In der heutigen Zeit ist die Nachfrage nach Weiterbildung höher denn je. Entsprechend unübersichtlich ist der Markt und entsprechend groß ist der Wettbewerb – zumal die Berufsbezeichnung als Coach oder Berater nicht geschützt ist. Viele Coaches, Bildungsträger und Personalvermittler haben zwar die erforderliche Expertise, gute Ideen und ein funktionierendes Konzept, doch es fällt ihnen schwer, ausreichend Kunden zu gewinnen. Den entscheidenden Unterschied kann eine Zertifizierung zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger machen – vor allem dann, wenn sie von einer renommierten Organisation ausgestellt wird. “Eine Zertifizierung kann das Ansehen und die Glaubwürdigkeit eines Bildungsdienstleisters deutlich erhöhen – und ihm so dabei helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben”, wissen auch Simon Frick und Etienne Schöberl vom Beratungsinstitut für Normung, kurz BFN.
“Immerhin stellt sie einen formalen Nachweis dar, der bescheinigt, dass der Coach oder Berater die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und entsprechenden Erfahrungen besitzt, um professionell als Bildungsdienstleister tätig zu sein. Dadurch kann eine Zertifizierung maßgeblich dazu beitragen, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen,” führen Simon Frick und Etienne Schöberl weiter aus.
Simon Frick und Etienne Schöberl: Das BFN erleichtert Bildungsdienstleistern den Zertifizierungsprozess
Mit dem BFN haben sich Simon Frick und Etienne Schöberl der Aufgabe verschrieben, Coaches, Bildungsträger und Personalvermittler auf ihrem Weg zum gesetzlich anerkannten Bildungsträger zu begleiten. “Eine Zertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung, kurz AZAV, bescheinigt einem Bildungsangebot eine hohe Qualität”, erklärt Simon Frick. “Zudem ermöglicht sie eine hundertprozentige staatliche Förderung des Angebots. Allerdings ist auch der bürokratische Aufwand nicht zu unterschätzen. Mit unserem Angebot erleichtern wir Bildungsdienstleistern den Zertifizierungsprozess – und helfen ihnen so dabei, erfolgreich als Coach oder Berater durchzustarten.”

Das Team des BFN besteht teilweise aus ehemaligen ISO-Vorständen – und bringt damit die besten Voraussetzungen für eine professionelle Beratung mit. Als Experte in den Bereichen Sales, Marketing, Systematisierung, Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement stehen Simon Frick und Etienne Schöberl ihren Kunden auch nach der Zertifizierung im operativen Geschäft zur Seite. Gemeinsam mit ihrem Team des BFN sorgen sie so auf allen Ebenen für ein optimiertes Geschäftsmodell – und das sogar mit Erfolgsgarantie.
Worin das Angebot des BFN genau besteht
Das Angebot des BFN richtet sich an Coaches, Berater, Agenturinhaber und Ausbildungsdienstleister, die ihre Außendarstellung verbessern, ihre Arbeitsweise und Prozesslandschaft zertifizieren und ihr Auftreten professionalisieren möchten. Als staatlich anerkannter Bildungsträger erhalten sie Zugang zu staatlichen Fördermitteln: Sie können ihr Produkt an ihre Kunden verschenken – und erhalten trotzdem mehr Geld als zuvor. Der Staat übernimmt dabei 100 Prozent der Teilnehmerkosten, wodurch sich der Kundenkreis, den Bildungsdienstleister ansprechen können, enorm vergrößert. Zudem werden im Zuge der AZAV-Zertifizierung Prozesse optimiert und Qualitätsstandards eingeführt. “Durch die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems können unsere Kunden ihre Geschäftsprozesse auf eine Art und Weise systematisieren, die ihnen dabei hilft, sich optimal am Markt zu positionieren”, erzählt Etienne Schöberl.
“Die Investition in die Zertifizierung lohnt sich also. Häufig amortisieren sich die damit verbundenen Kosten schon mit dem zweiten Kunden.”
Simon Frick und Etienne Schöberl über die Herausforderungen einer Zertifizierung
Mit seinem Angebot begleitet das BFN seine Kunden erfolgreich durch den gesamten Zertifizierungsprozess. “Eine AZAV-Zertifizierung erhält man jedoch nicht, indem man einfach ein Formular ausfüllt und einige Wochen wartet”, berichtet Simon Frick. “Stattdessen müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt, Unterlagen eingereicht und ein Zertifizierungsaudit durchlaufen werden. Ist die Zertifizierung erst einmal erreicht, müssen Bildungsdienstleister außerdem wissen, wie sie sie gewinnbringend nutzen – zumal die Unkenntnis von Normen, Gesetzen, Prozessen und Qualitätsmanagementsystemen im schlimmsten Fall zu Fehlern, Durchfallen bei Zulassungsstellen und Geldverlust führen kann. Entsprechend wichtig ist es, das erforderliche Wissen mitzubringen. An dieser Stelle kommt das BFN ins Spiel, das seinen Kunden nicht nur die komplette Einführung eines zertifizierungsreifen Qualitätsmanagementsystems bietet, sondern aufbauend auf der Zertifizierung auch gezielte Prozess- und Marketingoptimierung betreibt. Zusätzlich übernehmen Simon Frick, Etienne Schöberl und ihr Team die gesamte notwendige AZAV-Dokumentation.

Die Erfolge des BFN sprechen für sich
Das Engagement des Beratungsinstituts für Normung geht also weit über die Arbeit an der AZAV-Zertifizierung hinaus. Damit sich seine Kunden optimal als zertifizierter Anbieter am Markt positionieren können, arbeiten Simon Frick und Etienne Schöberl in einer ergänzenden Unternehmensberatung gemeinsam mit ihnen an ihren Prozessen, um die Bereiche Workflow, Marketing und Salesflow zu optimieren. “Wir möchten unsere Kunden nicht nur zu zertifizierten, sondern auch zu erfolgreichen Bildungsanbietern machen, die echte Umsätze generieren”, betont Etienne Schöberl. “Dabei wissen wir aus erster Hand, worauf es zu achten gilt. Gemeinsam mit unserem Beraterteam konnten wir so bereits mehr als 500 Bildungsträger begleiten – und konnten ihnen durch unsere Tätigkeit dabei helfen, das operative Geschäft zielführend voranzutreiben.” An diese Resultate möchte das BFN auch in Zukunft weiter anknüpfen.
Dann melden Sie sich jetzt bei Simon Frick und Etienne Schöberl vom BFN