Die meisten Unternehmen aus der Branche des Rohrleitungs-, Tief- und Straßenbaus haben bereits davon gehört, dass Bewerber in Zeiten des Fachkräftemangels meist gar nicht mehr in den Kontakt mit klassischen Stellenanzeigen kommen. Stattdessen erreichen die Betriebe potenzielle Kandidaten vor allem dort mit Job-Angeboten, wo sie sich einen beträchtlichen Teil ihrer freien Zeit aufhalten – und das sind heute vor allem die sozialen Medien wie Facebook und Co. Doch den wenigsten ist bewusst, dass dies auch für Kunden und sogar für Auftraggeber aus dem Bereich des öffentlichen Dienstes gilt: “Dabei spielen Aspekte wie Transparenz, Aktualität und verfügbares Kundenfeedback eine immer wichtigere Rolle”, sagt Timea Reymann, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Darius Reymann das Unternehmen Social Lions Marketing führt.
“Zum Beispiel erhielt eines unserer Partnerunternehmen von Social Lions Marketing vor kurzem einen Auftrag der örtlichen Kommune zur Herstellung von Banketten für Straßen, weil diese auf Social Media von der neuen und sparsamen Produktionsmaschine erfuhr. Da das Gerät nicht weit verbreitet ist, erhielt das Unternehmen prompt den Zuschlag – allein, weil die Kommune dem Unternehmen per Social Media davon erfahren hatte”, veranschaulichen Timea Reymann und Darius Reymann.
Timea Reymann und Darius Reymann von Social Lions Marketing: 4 Tipps für mehr neue Mitarbeiter und bessere Kundenbeziehungen
Die beiden Geschäftsführer von Social Lions Marketing sind erfahrene Experten im Social-Media-Marketing und wissen genau, wie Unternehmen der Rohrleitungs-, Tief- und Straßenbaubranche die Möglichkeiten der sozialen Medien für sich nutzen. Wie sich mit ihren Strategien nicht nur neue Mitarbeiter gewinnen, sondern auch die Kundenbeziehungen entscheidend verbessern lassen, haben Timea Reymann und Darius Reymann im Folgenden zusammengefasst.
Transparenz und Aktualität sorgen für Einblicke in das Unternehmen
Unter anderem der allgemeine Fachkräftemangel hat dazu geführt, dass Kunden und öffentliche Auftraggeber längst nicht mehr dem günstigsten Angebot den Vorzug geben. Um Bau- und Zeitpläne einzuhalten und Mittel sowie Haushalte zu schonen, wird heute das Augenmerk vor allem auf eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Ausführung gelegt – die Auftraggeber wollen sich schlicht auf die betrauten Unternehmen verlassen können. Hier können aktiv gemanagte Accounts und Unternehmensprofile auf den sozialen Medien eine große Hilfe sein: Auch die Mitarbeiter der Kommunal- und Landesverwaltungen haben die Digitalisierung nicht verschlafen und sind selbst mit eigenen Auftritten auf Social Media präsent. Dabei steht neben der Bürgerinformation zunehmend auch die Vernetzung mit örtlichen Dienstleistern wie Straßen- und Leitungsbauunternehmen im Vordergrund, erklären Timea Reymann und Darius Reymann von Social Lions Marketing.

Wer als Unternehmen daher mit Fotos und Kommentaren einen transparenten Einblick in seine Projekte gibt, gewinnt oft ein Alleinstellungsmerkmal. Denn die Auftraggeber erhalten so nicht nur täglich einen Eindruck von der konkreten Arbeit des Unternehmens, sondern lernen auch das Team hinter der Geschäftsleitung kennen und sehen so, was hinter den Kulissen passiert. Gleichzeitig erhalten sie auf diesem Weg auch Informationen über aktuelle Bauvorhaben und die Qualität der Ausführungen und lernen die Arbeit des Betriebs entsprechend wertzuschätzen.
Präsenz und Authentizität sorgen laut Timea Reymann und Darius Reymann für Vertrauen
Vor allem sorgt die Vernetzung mit den Kunden auch für eine ständige Präsenz bei den entsprechenden Entscheidungsträgern.
Wer beispielsweise als Tiefbauunternehmen immer wieder von erfolgreich abgeschlossenen Projekten berichten kann, wird schnell als zuverlässiger und beliebter Auftragnehmer wahrgenommen und sorgt so für einen Vertrauensvorschuss.
Dabei spielt auf Social Media auch das Feedback der Kunden eine entscheidende Rolle – viele Kunden sehen sich gerne abschließende Foto-Serien vom Baufortschritt des vergangenen Projektes an und sparen hier auch nicht mit zufriedenen Kommentaren, indem sie sich etwa dankbar für die schnelle Fertigstellung zeigen.
Social Media schafft kurze Kommunikationswege
Nicht zuletzt ist auch die einfache Erreichbarkeit ein großer Vorteil eines gut gemanagten Social-Media-Auftritts. Meist ist die Kontaktaufnahme nur einen Klick entfernt – und Kunden können ebenso wie öffentliche Auftraggeber und potenzielle Bewerber ohne große Umstände mit dem Unternehmen in Kontakt treten. Zudem kann den Interessenten etwa per Smartphone jederzeit und von jedem Ort aus geantwortet werden – das schnelle Feedback stärkt hier wiederum das Vertrauen in die Zuverlässigkeit und Seriosität des Unternehmens, erklären die Gründer von Social Lions Marketing.
Mit Social Media und Social Lions Marketing die Kundenbeziehungen stärken
Erfahrungsgemäß hat Social Media daher schon lange den Bereich der privaten Freizeitgestaltung verlassen und ist zu einem essenziellen Teil des Marketings geworden. So gewinnen Unternehmen auf Facebook und Co. nicht nur qualifizierte Fachkräfte auf der Suche nach einem attraktiveren Arbeitgeber, sondern können auf diesem Weg auch ihre Kundenbeziehungen stärken, erklären die Experten Timea Reymann und Darius Reymann von Social Lions Marketing. Wer seinen Kunden in Echtzeit Einblicke in den Arbeitsalltag und die Abläufe des Unternehmens gewährt und auch die eigenen Arbeitsmethoden und Mitarbeiter vorstellt, gewinnt schnell das Vertrauen und Interesse seiner Kunden – selbst bei Auftraggebern der öffentlichen Hand.
Dann melden Sie sich jetzt bei Timea Reymann und Darius Reymann von Social Lions Marketing