Für viele Handwerksunternehmer erscheint die Lage derzeit ausgesprochen positiv: Die Auftragsbücher sind gut gefüllt, die Mitarbeitenden ausgelastet und der Geschäftsbetrieb läuft stabil. In solchen Phasen wird strategisches Marketing jedoch häufig als zweitrangig eingestuft. Dabei liegt genau hier eine zentrale Herausforderung: Wer in wirtschaftlich starken Zeiten nicht gezielt in Sichtbarkeit und Markenbindung investiert, schafft keine Stabilität für schwächere Phasen. Marktveränderungen, Fachkräftemangel oder ein unerwarteter Rückgang der Nachfrage können dann umso härter treffen. Alexander Thieme, Gründer der A&M Beratung, warnt: „Wer nur dann kommuniziert, wenn er muss, wird dann übersehen, wenn es darauf ankommt.“
„Marketing ist kein Feuerlöscher für Flauten – sondern ein Fundament für Freiheit.“
Mit diesem Satz bringt Alexander Thieme, Experte für strategische Markenführung im Handwerk, auf den Punkt, worum es in den folgenden Abschnitten geht: Wer langfristig die richtigen Kunden gewinnen, rentablere Projekte umsetzen und weniger abhängig von Zufall oder Empfehlungen sein möchte, braucht ein strategisches Marketing – nicht irgendwann, sondern genau jetzt. Denn gezieltes Marketing hilft nicht nur bei der Kundengewinnung, sondern sorgt für mehr Auswahl, bessere Preise und eine klare Positionierung im Markt.
Mit Alexander Thieme und der A&M Beratung die richtigen Kunden finden – nicht nur viele Aufträge
Zwar sind viele Handwerksbetriebe aktuell voll ausgelastet, doch nicht jeder Auftrag rechnet sich wirklich. Häufig zahlen Kunden zu wenig, Projekte laufen ineffizient oder bereiten wenig Freude im Arbeitsalltag. Die Folge: viel Aufwand, wenig Ertrag – und wachsender Frust. Der Grund dafür liegt oft in der fehlenden strategischen Ausrichtung der Kundenansprache. Statt gezielt jene anzusprechen, die wirklich zum Betrieb passen, nehmen viele Unternehmen jeden Auftrag an – aus Sorge, sonst Leerlauf zu riskieren.

Genau hier setzt durchdachtes Marketing an. Wer seine Zielgruppe klar definiert und entsprechend kommuniziert, zieht gezielt passende Anfragen an. Das gibt Betrieben die Möglichkeit, wählerischer zu sein, höhere Preise durchzusetzen und genau die Projekte anzunehmen, die wirtschaftlich wie menschlich zum Unternehmen passen. Das Ergebnis: mehr Gewinn, mehr Zufriedenheit im Team – und deutlich weniger Stress.
Sichtbarkeit braucht Zeit – und schafft Vertrauen
Viele Unternehmer beginnen erst mit Marketing, wenn die Aufträge zurückgehen. Doch dann ist es oft zu spät: Marketingmaßnahmen brauchen Zeit, um Wirkung zu entfalten – Sichtbarkeit entsteht nicht über Nacht. Wenn in einer Flaute keine Budgets mehr vorhanden sind, fehlen die Mittel für wirksame Maßnahmen. Der entscheidende Vorteil in wirtschaftlich starken Phasen liegt daher auf der Hand: Es stehen ausreichend finanzielle und personelle Ressourcen zur Verfügung, um mit Planungssicherheit ein nachhaltiges System aufzubauen, das kontinuierlich passende Anfragen generiert. So ist Ihr Betrieb präsent, wenn potenzielle Kunden konkret nach einem Handwerker suchen – und nicht erst „wenn es zu spät ist“.
In einer zunehmend schnellen und reizüberfluteten Welt reicht es nicht, einmal sichtbar zu sein. Selbst zufriedene Kunden vergessen Unternehmen schnell wieder, wenn keine dauerhafte Präsenz besteht. Strategisches Branding – besonders regional – sorgt dafür, dass Ihr Betrieb im Gedächtnis bleibt und zur ersten Wahl wird. Ziel ist es, den Namen beständig zu verankern, Vertrauen frühzeitig aufzubauen und die eigenen Stärken sowie Referenzen klar zu kommunizieren. Wer diesen Prozess in ruhigen Zeiten startet, sichert sich eine starke Marktposition und wird als verlässlicher, professioneller „Platzhirsch“ wahrgenommen.
Alexander Thieme von der A&M Beratung: Marketing wirkt doppelt – für Kunden und Fachkräfte
Marketing ist mehr als reine Kundenakquise – es ist auch ein wirkungsvolles Instrument zur Fachkräftegewinnung. Wer sichtbar kommuniziert, dass er wächst, attraktive Projekte bietet und auf zukunftsfähige Strukturen setzt, sendet ein starkes Signal: an Bewerber ebenso wie an Kunden. Potenzielle Mitarbeitende erkennen, dass der Betrieb Perspektive und Stabilität bietet. Gleichzeitig schafft ein professioneller Außenauftritt Vertrauen bei Auftraggebern. Dieses Zusammenspiel macht Unternehmen zu echten Magneten für qualifizierte Fachkräfte in der Region – und stärkt zugleich das Markenbild nach außen.

Darüber hinaus sorgt strategisches Marketing für mehr Unabhängigkeit und Planungssicherheit. Viele Handwerksbetriebe verlassen sich noch immer auf Weiterempfehlungen – doch diese sind weder kalkulierbar noch steuerbar. Mit einem strukturierten Marketingansatz können Anfrageprozesse gezielt kontrolliert und optimiert werden:
- Sie wissen genau, wie viele Anfragen Sie pro investiertem Euro erhalten,
- können Preise selbstbewusst verhandeln und
- unpassende Kunden konsequent ablehnen.
Das verschafft Freiheit – ob Sie wachsen, stabile Auslastung sichern oder sich auf besonders lukrative Projekte konzentrieren möchten. Marketing ist für jeden Betrieb ein strategisches Werkzeug mit echtem Mehrwert.
Jetzt mit Marketing starten – statt abwarten und riskieren
Auch wenn die Auftragslage aktuell stabil erscheint, ist das keine Garantie für die Zukunft. Gerade in wirtschaftlich starken Phasen lohnt es sich, vorausschauend zu handeln: Marketingstrukturen aufzubauen, Sichtbarkeit gezielt zu stärken und Systeme zu etablieren, die dauerhaft qualifizierte Anfragen generieren. „Vorausschauendes Marketing ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in Stabilität und unternehmerische Unabhängigkeit“, betont Alexander Thieme von der A&M Beratung. Wer heute investiert, schafft die Grundlage für mehr Freiheit, bessere Planbarkeit und eine stabile Auslastung – auch in Zeiten, in denen die Nachfrage nachlässt.
Dann melden Sie sich jetzt bei Alexander Thieme von der A&M Beratung