So gelingt Beteiligung im Arbeitsschutz – Mitarbeiter und Führungsebene ins Boot holen

Eine nachhaltige Sicherheitskultur ist längst kein Thema, das Unternehmen nur beiläufig behandeln. Doch trotz aller Bemühungen ist die Beteiligung von Mitarbeitern und der ersten Führungsebene im Arbeitsschutz häufig gering. Die WandelWerker Consulting GmbH hat sich genau diesem Problem angenommen und zeigt praxisnahe Wege auf, wie ein „Safety Mindset“ entwickelt und aktiv gelebt werden kann. Der folgende Ratgeber erläutert, wie Beteiligung im Arbeitsschutz gelingt und welche Methoden dafür besonders geeignet sind.

Die Sicherstellung eines effektiven Arbeitsschutzes ist für Unternehmen heute wichtiger denn je. Dennoch fehlt es oft an der aktiven Einbindung von Mitarbeitenden und Führungskräften. Trotz klar definierter Strategien und Vorgaben mangelt es häufig an echter Mitwirkung und Identifikation mit den Schutzmaßnahmen. Ohne diese Beteiligung werden Maßnahmen schnell als lästige Pflicht empfunden, was die Akzeptanz und die Wirksamkeit des Arbeitsschutzes entscheidend schwächt. Anna Ganzke, Geschäftsführerin der WandelWerker Consulting GmbH, betont: „Viele Unternehmen unterschätzen, wie entscheidend frühzeitige Einbindung und offene Kommunikation für eine nachhaltige Sicherheits- und Unternehmenskultur sind.“ 

Stefan Ganzke, ebenfalls Geschäftsführer der WandelWerker Consulting GmbH, ergänzt: „Beteiligung im Arbeitsschutz ist der Schlüssel, um aus einer Pflichtübung echte Identifikation und Überzeugung wachsen zu lassen.“ Das Kernproblem liegt oft darin, dass Mitarbeitende und Führungskräfte zu spät oder gar nicht eingebunden werden. Erst durch echte Mitgestaltung und eine gelebte Arbeitsschutzorganisation können Maßnahmen effektiv verankert und nachhaltig umgesetzt werden. Entscheidend ist, Beteiligungsformate zu schaffen, die alle Ebenen des Unternehmens einbeziehen und Raum für Kommunikation bieten. So entstehen praxisnahe Lösungen, die akzeptiert werden und nachhaltige Sicherheit bewirken.

Anna Ganzke und Stefan Ganzke von der WandelWerker Consulting GmbH: Geringe Beteiligung im Arbeitsschutz trotz klarer Strategien

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass trotz eingeführter Regeln und Maßnahmen die Zahl der Arbeitsunfälle und unsicheren Situationen hoch bleibt. Zwar sind auf dem Papier Prozesse und Zuständigkeiten definiert, doch es mangelt in der Praxis an echter Mitwirkung, besonders seitens der Mitarbeitenden und der operativen Führungsebene. Maßnahmen wirken dadurch oft wie eine reine Pflichterfüllung, nicht wie gelebte Verantwortung. Dies untergräbt nicht nur einzelne Vorgaben, sondern langfristig das Vertrauen in die Wirksamkeit des gesamten Arbeitsschutzsystems.

Anna Ganzke von der WandelWerker Consulting GmbH
Mit der WandelWerker Consulting GmbH zeigt Anna Ganzke klare Wege, wie ein „Safety Mindset“ entwickelt und aktiv gelebt werden kann.

Ein zentrales Problem ist, wie Entscheidungen getroffen und kommuniziert werden. Häufig geschieht dies im Top-down-Prinzip, ohne die frühzeitige Einbindung der direkt Betroffenen. Diese fehlende Beteiligung bewirkt, dass Maßnahmen als „von oben verordnet“ aufgefasst werden statt als etwas, das gemeinsam entwickelt wurde. Daraus entsteht eine geringe Identifikation mit dem Thema, es fehlt an Eigenverantwortung und die Sicherheitskultur bleibt schwach.

Kulturwandel im Arbeitsschutz: Vom Regelbefolgen zur echten Beteiligung

In vielen Unternehmen ist der Arbeitsschutz weiterhin stark regelgetrieben. Klare Vorgaben werden von oben erteilt, die Umsetzung fällt den Mitarbeitenden zu. Doch nur wenn alle Beteiligten Verantwortung übernehmen und sich mit dem Thema identifizieren, entsteht eine echte Sicherheitskultur. Der Wandel von reiner Regelbefolgung (Kulturstufe 2) hin zu echter Beteiligung (Kulturstufe 3) ist ein entscheidender Schritt.

Ein wirksames Instrument ist die frühzeitige Einbindung durch ein Kulturgremium. Hier kommen Vertreter aus verschiedenen Bereichen zusammen, um nicht nur Feedback zu geben, sondern aktiv mitzugestalten. Ob bei Sicherheitskampagnen oder der Optimierung von Arbeitsabläufen, Ideen stammen direkt aus der Praxis und orientieren sich an der Realität im Unternehmen. Das steigert die Akzeptanz und schafft wichtige Multiplikatoren.

Anna Ganzke und Stefan Ganzke: Praxisnahe Lösungen und eine nachhaltige Sicherheitskultur schaffen

Werden Mitarbeitende und Führungskräfte aktiv in den Arbeitsschutz eingebunden, entstehen Lösungen, die nicht nur auf dem Papier Bestand haben, sondern im Alltag tatsächlich funktionieren. So werden die Maßnahmen nicht als lästige Pflicht empfunden, sondern als gemeinsames Ergebnis. Sie werden von denjenigen entwickelt, die täglich mit den Herausforderungen konfrontiert sind. Das stärkt die Akzeptanz und fördert eine Unternehmenskultur, in der Arbeitsschutz selbstverständlich ist.

Stefan Ganzke
„Sicherheit entsteht nicht durch Kontrolle von außen, sondern durch das Engagement aller Mitarbeitenden”, sagt Stefan Ganzke.

Ein Praxisbeispiel zeigt dies deutlich: In einem mittelständischen Unternehmen wurde eine neue Fremdfirmenmanagement-Richtlinie eingeführt. Durch die Einbindung der verantwortlichen Koordinatoren zeigte sich früh, dass das Einfordern von Unterweisungsnachweisen von Subunternehmern bislang nicht im Ablauf berücksichtigt wurde. Diese Erfahrungen belegen: Beteiligung bedeutet nicht basisdemokratische Entscheidungsfindung. Es geht darum, gezielt bei konkreten, operativen Themen mitzugestalten. Zwar erfordert dies zunächst mehr Abstimmung, spart aber langfristig Zeit, verhindert Reibungsverluste und unterstützt dauerhaft den Kulturwandel.

WandelWerker Consulting: Wegbereiter für eine nachhaltige Sicherheitskultur

Wer Arbeitsschutz nachhaltig gestalten möchte, braucht mehr als Checklisten und Vorschriften. Es bedarf einer wirksamen Sicherheits- und Unternehmenskultur, in der Sicherheit als gemeinsames Ziel gelebt wird. Genau hier setzt die WandelWerker Consulting GmbH an. Mit strukturierten Beteiligungsformaten, klarer Kommunikation und einem Fokus auf Haltung und Verhalten unterstützt sie Unternehmen auf dem Weg zur lernenden Organisation. Im Mittelpunkt steht der Mensch: Mitarbeitende werden ernst genommen, Führungskräfte aktiv eingebunden, und gemeinsam entstehen Lösungen, die praktikabel und wirksam sind. Stefan Ganzke betont:

„Sicherheit entsteht nicht durch Kontrolle von außen, sondern durch das Engagement aller Mitarbeitenden. So wird sie lebendig und nachhaltig.“

Der Erfolg dieses Ansatzes zeigt sich nicht nur an sinkenden Unfallzahlen, sondern auch an dem wachsenden Vertrauen vieler Unternehmen, vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern. Am Ende ist es die Kombination aus Beteiligung, Kommunikation und kulturellem Wandel, die den Arbeitsschutz von einer Pflicht zu einem festen Bestandteil der Unternehmensidentität macht. Nur wenn alle Ebenen Verantwortung übernehmen, kann Sicherheit wirklich gelebt und weiterentwickelt werden. Anna Ganzke bringt es auf den Punkt: „Ein Kulturwandel ist wie ein Puzzle mit vielen Teilen. Eines der wichtigsten Puzzleteile ist die Beteiligung aller Menschen im Unternehmen. So entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem Sicherheit selbstverständlich ist.“

Treten in Ihrem Unternehmen heute noch zu viele Arbeitsunfälle und unsichere Situationen auf?

Dann melden Sie sich jetzt bei Anna Ganzke und Stefan Ganzke von der WandelWerker Consulting GmbH

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Baulig Consulting seriös in der Kritik
Weiterlesen

Wie seriös ist Baulig Consulting wirklich?

Sie polarisieren, sie treffen gewagte Aussagen, sie versprechen Großes – und eine Frage bleibt: Ist auch etwas dahinter? Beim ersten Blick auf die Brüder Andreas und Markus Baulig reagieren nicht wenige Menschen unsicher oder gar skeptisch, wagt man jedoch einen zweiten Blick, offenbaren sich ausnahmslos überraschende Fakten. Was hinter Baulig Consulting steckt und wie seriös die Unternehmensberatung wirklich ist.
Weiterlesen
Weiterlesen

Baulig Consulting: Wie Andreas und Markus Baulig die Branche auf den Kopf stellen

In nur fünf Jahren haben die Brüder Andreas und Markus Baulig den Consulting- und Agenturmarkt umgekrempelt – plötzlich geht alles agiler, digitaler und besser. Der Lohn: Baulig Consulting ist die schnellstwachsende Unternehmensberatung in Deutschland. Wie der kometenhafte Aufstieg gelang – und was die Branche davon lernen sollte, erfahren Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Lars-Oliver Breuer: Wie Hausbesitzer die Heizungsfrage angehen sollten

Wärmepumpe oder Gastherme – das ist für viele Eigenheimbesitzer gegenwärtig eine zentrale Frage. Lars-Oliver Breuer ist Geschäftsführer der Diehn Heizungstechnik GmbH und hat sich als dieser auf die Sanierung von Heizungsanlagen für private Wohnhäuser im Hamburger Westen spezialisiert. In unserem Interview erklärt er, was beim Einbau einer Wärmepumpe zu beachten ist und warum es sich lohnt, die Fördermittel rechtzeitig zu beantragen. Er stellt zudem den Effizienzmeister unter den Wärmepumpen vor.
Weiterlesen