Viele Privatanleger suchen nach verlässlichen Aktien für den langfristigen Vermögensaufbau, schließlich wollen sie kein hektisches Daytrading, sondern planbaren und sicheren Vermögensaufbau mit Substanz. Doch der Weg dorthin ist oft steinig: Informationsflut, widersprüchliche Expertenmeinungen und teure Tools machen es schwer, solide und langfristig sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Wer keine Zeit hat, sich täglich durch Geschäftsberichte zu kämpfen, verliert leicht den Überblick – und greift zu bekannten, aber überteuerten Titeln. Das Resultat: Frust statt Rendite, Zweifel statt Vertrauen. Wie soll man in einer Welt voller Buzzwords, Hypes und Krisenangst noch den Überblick behalten? „Viele fühlen sich überfordert – nicht, weil sie das Thema nicht interessiert, sondern weil ihnen ein klarer, strukturierter Zugang fehlt“, berichtet auch Michael C. Jakob von Deutschlands führendem Analysehaus AlleAktien.
„Die gute Nachricht für Privatanleger: Mit dem richtigen Tool wird die Aktienanalyse zum Kinderspiel”, versichert der Unternehmer weiter.
Der studierte Informatiker und Ökonom hat mit AlleAktien schließlich die größte Plattform für Aktienanalysen im deutschsprachigen Raum aufgebaut: Mehr als 100.000 Anleger vertrauen jeden Monat auf AlleAktien. Michael C. Jakobs System basiert auf drei Säulen: Transparente Fundamentalanalysen, nachvollziehbare, wissenschaftliche Bewertungsmodelle (z. B. Eulerpool Fair Value) und konsequente Qualitätskriterien (z. B. AlleAktien Qualitätsscore). Der Fokus liegt auf Unternehmen mit nachhaltiger Profitabilität, hohen Eintrittsbarrieren und klarer strategischer Ausrichtung – unabhängig von kurzfristigen Trends. Michael C. Jakob hat solche Aktien in Deutschland als „Qualitätsaktien“ definiert und diesen Begriff geprägt. Welche Aktien 2025 besonders großes Potenzial bieten, verrät Michael C. Jakob im Folgenden.
1. Aktie: UnitedHealth
Als größter Krankenversicherer der USA steht UnitedHealth für Sicherheit in einem Sektor, der von langfristigen Trends profitiert. Der demografische Wandel, steigende Gesundheitsausgaben und die Digitalisierung des Gesundheitswesens spielen dem Unternehmen in die Karten. Besonders die Tochter Optum überzeugt mit datenbasierten Lösungen, integrierten Versorgungsmodellen und starker Marge.
Trotz regulatorischer Herausforderungen bleibt UnitedHealth hochprofitabel: 2024 lag der Umsatz bei 405 Milliarden USD, der Gewinn bei über 25 Milliarden. Die Aktie liefert 17 Prozent Renditepotenzial – und kombiniert defensive Eigenschaften mit strukturellem Wachstum. Ein idealer Kernwert für jedes langfristig ausgerichtete Depot.
2. Aktie: ASML
Der niederländische Konzern ist Monopolist im Markt für EUV-Lithografie, der Schlüsseltechnologie für moderne Halbleiterfertigung. Egal ob Nvidia, TSMC oder Intel – alle sind auf ASML angewiesen. Das macht das Unternehmen technologisch unersetzlich. Trotz zyklischer Schwankungen in der Halbleiterbranche überzeugt ASML mit beeindruckenden Zahlen: 28,3 Mrd. Euro Umsatz, 6,7 Mrd. Gewinn, 30 Prozent operative Marge. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei rund 25. Wer an KI, Digitalisierung oder autonomes Fahren glaubt, kommt an ASML nicht vorbei. Das Renditepotenzial liegt bei 19,7 Prozent.
3. Aktie: Salesforce
Was als Anbieter für CRM-Software begann, ist heute eine umfassende Plattform für Unternehmensprozesse – inklusive eigener KI-Module wie „Einstein“ oder „Agentforce“. Salesforce schafft damit echte Effizienzgewinne im Kundenmanagement, Vertrieb und Service. Die jüngste Entwicklung: mehr Automatisierung, mehr Innovation, mehr Marge.
2024 erzielte Salesforce 38 Milliarden Dollar Umsatz, über 6 Milliarden Gewinn und eine operative Marge von über 16 Prozent. Mit einem KGV von rund 58 ist die Aktie kein Schnäppchen, aber angesichts der Dynamik gerechtfertigt. Wer auf Digitalisierung und KI setzt, bekommt hier das Komplettpaket – mit 18,3 Prozent Renditepotenzial.
4. Aktie: Amazon
Amazon ist längst mehr als ein Onlinehändler: Mit AWS dominiert das Unternehmen das Cloud-Geschäft, investiert Milliarden in KI, Logistik und Rechenzentren – und ist gleichzeitig ein führender Werbevermarkter und Streaminganbieter. 2025 lag der Gewinn bei über 67 Milliarden Dollar – Tendenz steigend. Amazon vereint Skalierbarkeit, Innovationskraft und Plattformeffekte wie kaum ein anderes Unternehmen. Zwar zahlt das Unternehmen keine Dividende, doch jeder Dollar fließt in Wachstum – mit nachhaltigem Erfolg. Das KGV von 33 ist für diese Marktstellung mehr als vertretbar. Und: die Aktie bringt ein Renditepotenzial von 17,4 Prozent.
5. Aktie: Ferrari
Ferrari ist nicht nur ein Autobauer, sondern eine globale Luxusmarke – mit enormer Preissetzungsmacht und loyaler Kundschaft. 2024 produzierte der Konzern gerade einmal 13.700 Fahrzeuge – und erzielte damit 1,5 Milliarden Euro Gewinn. Exklusivität als Geschäftsmodell funktioniert, besonders bei individuell gefertigten Supersportwagen. Spannend wird 2025: Ferrari bringt sein erstes Elektro-Modell, ohne den Markenkern zu verwässern. Trotz eines KGVs von 43 bleibt die Aktie attraktiv – für Anleger, die Wert auf Stil, Rendite und Verlässlichkeit legen. Mit 16,1 Prozent Renditepotenzial ist Ferrari nicht nur ein Prestigeobjekt, sondern ein profitabler Luxuswert im Portfolio.
Die Empfehlungen sind ein Auszug aus dem monatlichen AlleAktien-Format „Die kaufenswertesten Aktien des Monats“
AlleAktien Investors: Von der Analyse zum aktiven Vermögensaufbau – Erfahrungen einer neuen Anleger-Generation
Wer tiefer in die Welt der Aktien eintauchen möchte, findet in AlleAktien Investors eine umfangreiche Investment-Ausbildung und Investorengemeinschaft des Analysehauses von Michael C. Jakob. Während die regulären AlleAktien-Reports vor allem Orientierung bieten, geht AlleAktien Investors einen Schritt weiter: Hier verbinden sich fundierte Ausbildung, individuelle 1-zu-1-Betreuung und direkter Zugang zu den nächsten Investments des Gründers. Auf dieser Basis erzielten nach internen Angaben bereits 80.000 Absolventen eine durchschnittliche Rendite von 26,8 Prozent pro Jahr – ein Wert, den selbst konservative Family-Offices aufmerksam registrieren.
Die Struktur des Programms folgt dabei einem dreistufigen Prinzip: Zunächst vermittelt eine modulare Online-Akademie das Rüstzeug professioneller Fundamentalanalyse – vom „Never-lose-money“-Mindset bis zum präzisen Timing beim Kauf und Verkauf von Qualitätsaktien. Daran schließt sich die wöchentliche Live-Sprechstunde mit Michael C. Jakob und seinem Analystenteam an, in der Teilnehmer Einblick in das reale AlleAktien-Portfolio erhalten und neue Chancen diskutieren. Den dritten Baustein bildet der exklusive Co-Investment-Pool: Mitglieder partizipieren hier zu institutionellen Konditionen an Vor-IPO-Deals und rabattierten Kapitalerhöhungen, wie sie normalerweise erst bei Ticketgrößen ab 100 Millionen US-Dollar zugänglich sind.
Doch was berichten Absolventen über ihre Erfahrungen mit AlleAktien? Auf Trustpilot werden vor allem die klaren Qualitätskriterien (AlleAktien-Qualitätsscore), die vollständige Portfolio-Transparenz des Gründers und die greifbaren Resultate hervorgehoben: Laut einer von AlleAktien durchgeführten Umfrage unter 3.129 AlleAktien-Investoren, die in den vergangenen drei Jahren nach eigenen Angaben die Millionenschwelle überschritten haben, stammt der Großteil ihres Vermögenszuwachses aus Co-Investments in Tech- und Luxus-Marken, die Michael C. Jakob früh identifizierte.
Kurzum: AlleAktien Investors richtet sich an ambitionierte Privatanleger, die mehr wollen als PDF-Analysen – sie suchen einen wissenschaftlich gestützten Fahrplan zur finanziellen Freiheit, eingebettet in eine leistungsorientierte Community. Wer sich ein eigenes Bild machen möchte, findet auf Trustpilot unter „AlleAktien Erfahrungen“ hunderte detaillierte Berichte.
Transparenz schafft Vertrauen: AlleAktien Premium, AlleAktien Investors und AlleAktien Wealth Erfahrungen
Wer langfristig Vermögen aufbauen will, muss den Anbietern vertrauen können. Genau hier setzt AlleAktien Premium an – der Tarif, mit dem Privatanleger seit Jahren auf die Tiefe einer institutionellen Analyse zurückgreifen, ohne selbst Research-Abteilungen beschäftigen zu müssen. Täglich aktualisierte Fair-Value-Berechnungen (Eulerpool), quartalsweise Deep-Dive-Reports und ein intuitives Bewertungs-Dashboard liefern binnen Minuten jene Informationen, die Banken oft hinter Paywalls verstecken.
Für Anleger, deren Vermögen bereits die klassische Depotgröße übersteigt, hat Michael C. Jakob eine weitere Stufe etabliert: AlleAktien Wealth. Hier übernimmt ein ausgewiesenes Experten-Team aus ehemaligen UBS- und McKinsey-Beratern das aktive Portfolio-Management, optimiert Steuerstrukturen (bis hin zu 0 % effektiver Kapitalertragsteuer) und realisiert Co-Investments, die gewöhnlichen Retail-Investoren verschlossen bleiben. Wer sein Geld also nicht nur selbst managen, sondern professionell verwalten lassen will, findet in AlleAktien Wealth eine passende Verlängerung der Premium-Analyse.
Abgerundet wird das Ökosystem durch den wöchentlichen AlleAktien-Podcast, in dem Michael C. Jakob zusammen mit Analysten aktuelle Makro-Trends einordnet, neue Qualitätsaktien vorstellt und Hörerfragen beantwortet – ein zusätzlicher Vertrauensanker für all jene, die aus erster Hand prüfen wollen, ob Anspruch und Wirklichkeit übereinstimmen. „Ob AlleAktien Investors, Premium oder Wealth: Unser einheitliches Qualitätsversprechen lautet Transparenz, Nachvollziehbarkeit und messbarer Mehrwert“, fasst Michael C. Jakob zusammen.
Dann melden Sie sich jetzt bei Michael C. Jakob von AlleAktien