78 Prozent mehr Cyber-Angriffe auf deutsche Unternehmen in Q3 2024 verglichen zum Vorjahresquartal

Check Point Research (CPR), die Threat-Intelligence-Abteilung von Check Point Software, hat seine neue Statistik zu Cyber-Attacken für den Zeitraum Q3 2024 veröffentlicht. In der DACH-Region stiegen die allgemeinen Cyber-Attacken deutlich an im Vergleich zum Q3 2023 (+116 Prozent). In Deutschland um 78 Prozent, in Österreich um 127 Prozent und in der Schweiz um 144 Prozent.

Ransomware-Attacken in Europa machten derweil 24 Prozent aller von Check Point weltweit registrierten Ransomware-Attacken aus. Den Löwenanteil davon verzeichnet weiterhin Nordamerika, wo 57 Prozent von etwa 1230 veröffentlichten Ransomware-Angriffen stattfanden. Bezogen auf Branchen verzeichnete das produzierende Gewerbe (30 Prozent) den größten Anteil, gefolgt vom Gesundheitswesen (13 Prozent) und dem Einzelhandel/Großhandel (10 Prozent).

Im Jahresvergleich nach absoluten Zahlen aller Cyber-Attacken war die am häufigsten angegriffene Branche weltweit erneut der Bildungs- und Forschungssektor. Dieser verzeichnete im dritten Quartal 2024 einen Anstieg um 119 Prozent im Vergleich zum dritten Quartal 2023, mit durchschnittlich 3828 Angriffen pro Organisation und pro Woche. Danach mit 2553 Angriffen pro Woche folgte der Bereich Regierung und Militär (+75 Prozent), sowie das Gesundheitswesen mit 2434 wöchentlichen Angriffen pro Organisation (+81 Prozent). Außerdem verzeichnete die Branche der Hardware-Verkäufer erneut mit einem Anstieg von 191 Prozent den größten Zuwachs an Angriffen.

Im dritten Quartal 2024 lag die weltweit durchschnittliche Anzahl der Cyber-Angriffe pro Unternehmen und Woche bei 1876, neuer Rekord. Dies entspricht einem Anstieg um 75 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 und um 15 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Quartal (Q2 2024).

Die Daten des Berichts stammen aus der ThreatCloud AI, der Big Data Intelligence Engine von Check Point.

Alle Informationen finden Sie im Check-Point-Blog.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen