
Der Hebel dahinter: Schulden. Die USA stehen bei 37,8 Bio. $ in der Kreide, Chinas Gesamtverschuldung klettert auf etwa 3,1× BIP. Gleichzeitig markieren Gold (~4.059 $/oz) und Silber (>50 $) Rekorde – ein Symptom der geldgetriebenen Asset-Inflation. Die Vermögen konzentrieren sich weiter: Das oberste 1 % hält 35 % des US-Reichtums (Ø 16,5 Mio. $), in Deutschland 28 % (Ø 9,1 Mio. $).
McKinsey skizziert drei Pfade:
- Produktivitätsschub (Best Case): KI & neue Energien stellen Balance her, Vermögen und Wachstum bleiben intakt.
- Säkulare Stagnation: niedrige Zinsen treiben Asset-Preise weiter, Realwirtschaft hinkt, Ungleichheit nimmt zu.
- Bilanz-Reset (Crash): Schuldenstress erzwingt Neubewertungen, breite Kursrückgänge.
Europa droht ohne Investitionsoffensive (≈700 Mrd. $ Lücke ggü. USA) weiter zurückzufallen; die USA müssen trotz Boom mehr sparen, sonst erodiert der reale Wohlstand (Risiko: −≈100.000 $ pro Kopf).
Für Anleger (kurz & konkret):
Breit diversifizieren, Klumpen in Mega-Caps reduzieren; Qualitäts-Cashflows bevorzugen; Inflations- und Schuldenrisiken mit Sachwerten (Gold, Rohstoffe selektiv), inflationsindexierten Anleihen und kurzer Duration abfedern; gezielt auf Produktivitätsgewinner (Automatisierung, KI-Infrastruktur, Energie-Innovation) setzen – aber Bewertungsdisziplin wahren.