Ausstieg aus Gasnetzen – Millionen Deutsche müssen bald umrüsten

Deutschlands Stadtwerke leiten den Abschied vom Erdgas ein – mit weitreichenden Folgen für Haushalte und Betriebe. Laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) plant bereits jedes fünfte Stadtwerk, seine Gasversorgung spätestens bis 2045 stillzulegen. Millionen Deutsche müssen sich damit auf neue Heizsysteme wie Wärmepumpen oder Fernwärme einstellen – oft verbunden mit Investitionen von mehr als 10.000 Euro pro Haushalt.

In mehreren Städten steht der Zeitplan bereits fest: Mannheim will das Gasnetz bis 2035 abschalten, in Augsburg, Hannover und Würzburg soll der Ausstieg bis 2040 erfolgen, München und Regensburg peilen 2045 an. Doch viele Versorger sind noch unentschlossen – fast jeder zweite prüft, ob eine Umstellung auf „grüne Gase“ möglich ist oder ein kompletter Rückbau wirtschaftlicher wäre.

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing fordert, dass die Kosten des Umstiegs nicht allein bei den Kunden landen dürfen. Fernwärme, Wärmepumpen und alternative Energieträger müssten bis dahin verfügbar und bezahlbar sein. Zudem hängen noch 1,4 Millionen mittelständische Betriebe an den Gasnetzen – viele davon sind auf gasförmige Energieträger angewiesen.

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Wärmeversorgung bis 2045 vollständig klimaneutral sein. Doch Kritiker warnen: Der forcierte Rückzug aus der Gasinfrastruktur droht besonders Haushalte mit älteren Gebäuden finanziell zu überfordern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like