KI am Arbeitsplatz: Deutsche Manager deutlich entspannter als französische und britische Kollegen

Führungskräfte in Deutschland blicken dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen gelassen entgegen. Eine KI-Blase erwarten sie mehrheitlich nicht. Auch bei möglichen Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsplatz zeigen sie sich deutlich weniger besorgt als ihre europäischen Kollegen. Dies geht aus dem aktuellen KI-Stimmungsbarometer “Expleo AI Pulse” hervor, das der weltweit tätige Anbieter von Engineering-, Technologie- und Beratungsdienstleistungen Expleo jeden Monat durchführt.

“KI wird von den Führungskräften optimistisch betrachtet. Sie vertrauen darauf, die Technologie erfolgreich und verantwortungsvoll einsetzen zu können”, sagt Dr. Yusuf Erdogan, Country Lead Digital & Technology bei Expleo Deutschland.

Der “Expleo AI Pulse” misst auf einer Skala von 0 bis 100, wie besorgt oder zuversichtlich Führungskräfte dem Thema KI gegenüberstehen. Im September 2025 kletterte der europäische Sentiment-Score auf 69 Punkte. Britische Manager äußern sich am optimistischsten und erreichen 74 Punkte, deutsche Führungskräfte erreichen 68 Punkte und ihre französischen Kollegen 66 Punkte. Expleo befragt jeden Monat 200 Entscheider pro Land zu ihrem Vertrauen in KI, ihren Sorgen um den Arbeitsplatz, ihrer Zuversicht und ihrer Haltung zu ethischen Fragen.

“Neue, disruptive Technologien werden in der Anfangszeit häufig von Hype-Zyklen begleitet. Ob dies auch bei KI der Fall ist, haben wir im Rahmen des ‘AI Pulse’ diesen Monat erfragt”, sagt Dr. Yusuf Erdogan. Das Ergebnis: Eine Mehrheit der deutschen Führungskräfte sieht keine KI-Blase – lediglich 44 Prozent teilen diese Einschätzung. In Großbritannien (52 Prozent) und Frankreich (51 Prozent) sieht dagegen mehr als die Hälfte der Führungskräfte derzeit eine KI-Blase.

Rückgang der Jobsorgen in deutschen Chefetagen

Die potenzielle Bedrohung des eigenen Jobs durch KI sehen deutsche Manager entspannt. Nur noch 29 Prozent zeigen sich besorgt über mögliche Auswirkungen von KI auf ihre berufliche Situation. Das sind fünf Prozentpunkte weniger als im Vormonat. Im europäischen Vergleich ist das ein deutlich niedrigerer Wert: In Frankreich liegt die Besorgnis bei 44 Prozent und hat damit merklich zugenommen, in Großbritannien sind es 34 Prozent. Am weitesten verbreitet sind Jobängste im mittleren Management. Höhere Managementebenen sehen ihre Tätigkeit im Unternehmen weniger von KI bedroht.

Obwohl sich 39 Prozent der befragten Manager in Deutschland Sorgen über die transformativen Auswirkungen von KI auf ihre Organisation machen, zeigen sich gleichzeitig drei Viertel (74 Prozent) begeistert von den Chancen. Bemerkenswert ist das hohe Selbstvertrauen: 78 Prozent der Führungskräfte sind zuversichtlich, dass ihre Organisation KI erfolgreich einsetzen kann, und 77 Prozent vertrauen auf einen ethisch verantwortungsvollen Umgang.

“Diese Zahlen zeigen eine Unternehmensführung, die sich der Herausforderungen bewusst ist, aber dennoch optimistisch in die KI-Zukunft blickt – ein Spagat zwischen Vorsicht und strategischem Mut”, so Erdogan. “Praktische Beispiele im Kundenservice belegen: KI ist längst mehr als ein Experiment. Organisationen sollten jetzt systematisch Pilotprojekte starten und flexible Datenstrukturen aufbauen, um die Lernkurve optimal zu nutzen.”

Kernaussagen

  • 68 Punkte im KI-Sentiment-Score für Deutschland, UK führt europaweit mit 74 Punkten, Frankreich folgt mit 66 Punkten
  • Nur 29 Prozent der deutschen Führungskräfte zeigen sich besorgt über die Auswirkungen von KI auf ihren Job (Frankreich 44 Prozent, Großbritannien 34 Prozent)
  • 78 Prozent der deutschen Befragten sind zuversichtlich, dass ihre Organisation KI erfolgreich einsetzen kann

Zur AI-Pulse-Studie

Die “Expleo AI Pulse”-Umfrage wird seit August 2025 jeden Monat in Deutschland, Großbritannien und Frankreich durchgeführt und liefert repräsentative Stimmungsbilder zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Die aktuelle Ausgabe basiert auf der zweiten Erhebungswelle (Feldphase: September 2025). Pro Land werden 200 Führungskräfte befragt, insgesamt sind es 600 Personen pro Monat. Die Teilnehmer stammen aus verschiedenen Branchen, darunter IT, Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Handel, Ingenieurwesen sowie Transport/Logistik. Die Studie wird von der renommierten Insights-Agentur Opinium im Auftrag von Expleo durchgeführt. Umfangreiche Daten und zusätzliche Informationen sind auf Anfrage erhältlich.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen