
Platz 5: The Notorious B.I.G. – 80 Mio. US-Dollar
Rapper Christopher Wallace, besser bekannt als Biggie Smalls, bleibt über ein Vierteljahrhundert nach seiner Ermordung eine lukrative Marke. Der Verkauf eines großen Teils seiner Musik- sowie Namens- und Bildrechte an Primary Wave Music treibt die Einnahmen hoch. Streaming, Merch und neue Lizenzdeals halten sein Erbe am Leben.
Platz 4: Syd Barrett – 81 Mio. US-Dollar
Pink-Floyd-Mitgründer Syd Barrett spielt 2025 finanziell wieder eine große Rolle. Sein Anteil am milliardenschweren Verkauf des Pink-Floyd-Katalogs an Sony Music sorgt für den größten Geldregen seit Jahrzehnten. Barrett gilt als prägende Figur des frühen psychedelischen Sounds der Band.
Platz 3: Richard Wright – 81 Mio. US-Dollar
Auch Keyboarder Richard Wright profitiert posthum vom Katalogdeal mit Sony. Seine Arbeit an Pink-Floyd-Klassikern wie The Great Gig in the Sky und Us and Them macht seinen musikalischen Nachlass weiterhin wertvoll. Der gesamte Deal brachte rund 400 Millionen US-Dollar ein – ein massiver Schub für die Einnahmen der beteiligten Nachlässe.
Platz 2: Dr. Seuss – 85 Mio. US-Dollar
Der Kinderbuchautor Theodor Seuss Geisel bleibt eine stabile Marke im Lizenzgeschäft. Millionen verkaufte Bücher, neue Serien auf Netflix und geplante Filmproduktionen lassen die Einnahmen steigen. Zudem sorgt ein bislang unveröffentlichtes Manuskript zum 250-jährigen US-Jubiläum für zusätzliche Aufmerksamkeit.
Platz 1: Michael Jackson – 105 Mio. US-Dollar
Unangefochten an der Spitze steht erneut Michael Jackson. Der Verkauf eines Teils seines Musikkatalogs an Sony Music – für rund 600 Millionen US-Dollar – sorgt auch 2025 für Rekordsummen. Weltweite Lizenzverträge, Shows in Las Vegas und ein für 2026 geplanter Biopic-Film mit Jaafar Jackson halten das Interesse an der Pop-Ikone hoch.
Die Liste zeigt: Manche Legenden verdienen auch nach ihrem Tod weiter – und teils besser denn je.