Bain-Report zum weltweiten M&A-Markt: Wettbewerbsvorsprung durch Zukäufe

Ungeachtet der schwachen Konjunktur und der hohen Unsicherheit setzen Unternehmen weiterhin auf Zukäufe. Dies hat eine Befragung von weltweit rund 300 M&A-Verantwortlichen im Rahmen des “Global M&A Report 2023” der internationalen Unternehmensberatung Bain & Company ergeben. Danach planen 80 Prozent, 2023 gleich viele Transaktionen wie im Vorjahr zu tätigen oder sogar noch mehr.

Neben der jüngsten Entwicklung des weltweiten M&A-Geschäfts zeigt der Bain-Report auch auf, wie sich Firmen durch Übernahmen gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.

Strategische Käufer dominieren nach wie vor

Bis Mai 2022 schien es so, als könne das M&A-Geschäft an das Rekordjahr 2021 anknüpfen. Doch mit der steigenden Inflation, der Ankündigung der Zinswende in den USA sowie der zunehmenden konjunkturellen Talfahrt änderte sich das Bild. Hatte das globale Dealvolumen 2021 mit 5,9 Billionen US-Dollar noch einen neuen Höchststand erreicht, ging es 2022 um 36 Prozent auf 3,8 Billionen US-Dollar zurück. Damit blieb es aber immerhin auf dem Niveau der guten M&A-Jahre 2016 bis 2020 (Abbildung). Knapp 70 Prozent aller Transaktionen entfielen auf strategische Käufer.

Allerdings hielten sich insbesondere deutsche Unternehmen unter anderem angesichts explodierender Energiepreise mit Zukäufen zurück. Das strategische Dealvolumen sank binnen eines Jahres um gut die Hälfte auf rund 77 Milliarden US-Dollar. In der Schweiz belief es sich 2022 auf rund 32 Milliarden und in Österreich auf rund 8 Milliarden US-Dollar.

Über alle Länder hinweg gab es eine Verlagerung weg von Mega-Deals hin zu kleineren Übernahmen. Die Zahl der Transaktionen strategischer Käufer ging 2022 im Vergleich zum Vorjahr lediglich um 9 Prozent zurück. Bain-Partner und M&A-Experte Dr. Tobias Umbeck überrascht die anhaltende Kaubereitschaft nicht: “Übernahmen sind mittlerweile integraler Bestandteil der meisten Unternehmensstrategien und haben sich bewährt.” So geben 65 Prozent der im Rahmen des Reports Befragten an, dass ihre Zukäufe in den vergangenen drei Jahren die Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen hätten.

Niedrigere Bewertungen bieten Chancen

Deutlich gesunken sind im Jahresverlauf über alle Branchen hinweg die Unternehmensbewertungen. Tatsächlich lag das EBITDA-Multiple bei strategischen Transaktionen 2022 mit 11,9 so niedrig wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Insbesondere Technologie- und Healthcare-Firmen ließen sich gemessen an 2021 nur noch mit einem hohen Abschlag veräußern. Marktbeobachter Umbeck verweist auf die sich daraus ergebenden Chancen: “Mutige Unternehmen können jetzt zu günstigeren Konditionen ihr Kerngeschäft stärken oder neue Wachstumsmärkte erschließen.”

Gerade beim Eintritt in neue Märkte sollten Firmenverantwortliche gezielte Zukäufe in ihre Überlegungen einbeziehen. So haben Bain-Langzeitanalysen zutage gebracht, dass M&A-Transaktionen bei zwei Dritteln der besonders erfolgreichen Vorstöße eine entscheidende Rolle spielten. “Über Zukäufe neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Märkte zu erschließen ist oft günstiger und zeitsparender, als die erforderlichen Kompetenzen und Teams im eigenen Haus aufzubauen”, so Umbeck.

Nachhaltigkeitskompetenz ist gefragt

Dies gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit. Unternehmen gleich welcher Branche sind gefordert, ihre Dekarbonisierung voranzutreiben und in die Kreislaufwirtschaft einzusteigen. Dies lässt sich in vielen Fällen schneller und effektiver realisieren, wenn gezielt zugekauft wird. Schon heute ist laut Bain-Report bei rund jeder zehnten Übernahme Nachhaltigkeit ein wesentlicher Faktor.

Dieser Trend wird sich weiter verstärken. Bain-Partner Umbeck ist überzeugt, dass gerade das Thema Nachhaltigkeit in den kommenden Jahren ein wichtiger Treiber des M&A-Geschäfts sein wird: “Weltweit sind Unternehmen am Erwerb entsprechenden Know-hows interessiert, um ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem suchen sie nach Wegen, um am starken Wachstum in ‘grünen’ Märkten zu partizipieren.”

Proaktive Due Diligence zahlt sich aus

Vor diesem Hintergrund sollten Unternehmen die damit verbundenen Entscheidungen zügig treffen und sich nicht von der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit abschrecken lassen. “Gerade in wirtschaftlichen Schwächephasen wird die Basis für einen dauerhaften Wettbewerbsvorsprung im nächsten Konjunkturzyklus gelegt”, betont Umbeck. “Und dieser lässt sich mit Zukäufen noch ausbauen.”

Dies zeigt nicht zuletzt eine Auswertung von Daten von rund 3.000 Firmen durch Bain. Danach steigerten Unternehmen, die in der Rezession 2008/2009 mindestens eine Akquisition tätigten, ihre Aktienrendite in den darauffolgenden Jahren deutlich schneller als inaktive Wettbewerber. “In wirtschaftlich unsicheren Zeiten zahlt sich eine proaktive Due Diligence besonders aus”, stellt Bain-Partner Umbeck fest. “Je professioneller die Strukturen von Firmenkäufern sind, desto größer ist die Chance auf attraktive Deals und deren rasche Integration.”

Die Inforgrafik “Weltweites M&A-Volumen” finden Sie hier: https://ots.de/wSTZ8e

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen