Anleger atmen auf: Dax erholt sich nach Zoll-Schock von Trump

Vom Rekordhoch in den Schockmodus

Noch am Donnerstag hatte der Dax ein neues Allzeithoch von 24.771 Punkten markiert, ehe Trumps Ankündigung, die Zölle auf chinesische Importe drastisch zu erhöhen, die Märkte auf Talfahrt schickte. Innerhalb weniger Stunden verloren deutsche Aktien mehrere Hundert Punkte – die schärfste Korrektur seit Wochen. Auch in den USA sackten die Kurse deutlich ab, während Asiens Börsen am Montag die verspätete Reaktion zeigten.

Am Sonntag dann der plötzliche Richtungswechsel: „Machen Sie sich keine Sorgen wegen China. Alles wird gut werden“, schrieb Trump auf Truth Social. Eine Aussage, die – so oberflächlich sie klingt – offenbar reichte, um die Stimmung an den Börsen kurzfristig zu drehen.

Zwischen Hoffnung und Realität

Fundamental hat sich an der Lage indes nichts geändert. Trump kündigte keine Rücknahme seiner Zolldrohungen an und auch ein Treffen mit Chinas Präsident Xi Jinping ist weiterhin unbestätigt. Stattdessen legte er verbal nach: Xi habe einen „schwachen Moment“ gehabt – ein Hinweis darauf, dass der Konflikt um Handelsvorteile weiter schwelt.

Anleger hoffen dennoch, dass Trump, wie schon mehrfach in der Vergangenheit, seine Drohungen nicht in vollem Umfang umsetzt. Händler haben für dieses Muster längst einen Namen: „Trump always chickens out“ – oder kurz „Taco“. Dahinter steckt die Wette, dass Trump vor einem Börsenabsturz regelmäßig zurückrudert.

Experten sehen Korrektur als gesund

Jochen Stanzl, Chefanalyst bei CMC Markets, warnt davor, die jüngste Volatilität überzubewerten: „Die jetzige Abkühlung der Kurse ist mehr als gesund. Eine Korrektur war ohnehin überfällig – vor allem an der Wall Street.“ Die Tech-Indizes in den USA hatten in den Wochen zuvor Rekordstände erreicht, getrieben von der KI-Euphorie rund um Nvidia, Apple und Microsoft.

Auch am Rohstoffmarkt zeigen sich die Folgen der Unsicherheit: Der Goldpreis stieg am Montag um mehr als ein Prozent auf rund 4070 US-Dollar je Unze – ein deutliches Signal dafür, dass viele Anleger weiterhin auf Sicherheit setzen.

Autoaktien profitieren von Trumps Entspannungskurs

Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Autowerte. Nach den kräftigen Verlusten vom Freitag legten BMW, Mercedes-Benz und Porsche spürbar zu. BMW notierte zeitweise 1,5 % im Plus, am Ende blieben 0,8 % Tagesgewinn. Mercedes gewann 0,5 %, Porsche 0,3 %. Die Aussicht, dass sich der Handelsstreit zwischen den USA und China nicht weiter zuspitzt, beflügelte besonders exportabhängige Titel.

Aufatmen mit Vorbehalt

So schnell wie die Märkte am Freitag eingebrochen sind, so rasch haben sie sich auch wieder gefangen – zumindest vorerst. Doch die Episode zeigt, wie abhängig die Börsen derzeit von der Rhetorik eines Mannes sind. Trumps Worte bewegen Billionen, seine Tweets oder Posts können in Sekunden ganze Märkte drehen. Und bis zum nächsten Kursrutsch dürfte es nur ein Satz auf Truth Social entfernt sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like