
Seit Einführung des Dax 1988 stieg der Index in 33 von 37 Jahren zwischen Oktober und Dezember – eine Trefferquote von 89 Prozent. Wenn der Dax, wie in diesem Jahr, bereits vor dem vierten Quartal im Plus lag, liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit sogar bei über 95 Prozent. Im Schnitt legte der Index im Schlussquartal um 7 bis 9 Prozent zu.
Trotz Rekordniveau sehen Analysten kein Warnsignal, sondern einen intakten Aufwärtstrend. Jörg Scherer von HSBC nennt das „eine erstaunliche Konstanz“. Auch Markus Reinwand (Helaba) empfiehlt, bestehende Positionen zu halten, da Bewertung und Stimmung noch keine Überhitzung zeigen.
Für Neueinsteiger ist der Zeitpunkt heikler. Zwar sind Rückschläge möglich, doch aus historischer Sicht blieben sie meist moderat – ein zweiter Bärenmarkt im selben Jahr ist noch nie vorgekommen.
Fazit: Wer investiert ist, sollte Gewinne laufen lassen. Wer auf einen günstigeren Einstieg wartet, könnte in den kommenden Wochen noch Chancen erhalten – denn laut Datenanalyst Pascal Kielkopf stieg der Dax nach starken Neunmonatsphasen immer weiter, im Schnitt um 9,6 Prozent bis Jahresende.