Ein langer Flug muss nicht unangenehm sein. Mit den richtigen Vorbereitungen, einem Hauch von Selbstfürsorge und diesen Tipps zum Langstreckenflug lässt sich die Zeit in der Luft nutzen, um sich zu entspannen und sich auf die bevorstehenden Abenteuer vorzubereiten.
10 Tipps für einen angenehmen Langstreckenflug
1. Die Wahl des Sitzplatzes
Die richtige Wahl des Sitzplatzes kann einen großen Unterschied machen. Wenn man genug Platz haben möchte, um sich auszustrecken, sollte man einen Gang- oder einen Fensterplatz wählen. Wer schnell aufstehen möchte, sollte sich für einen Gangplatz entscheiden. Wer jedoch gerne die Aussicht genießt und nicht gestört werden möchte, sollte den Fensterplatz bevorzugen.
2. Bequeme Kleidung und Ausrüstung
Komfortable Bekleidung ist unverzichtbar und einer wichtigsten Tipps bei einem Langstreckenflug. Weite Kleidung und angenehme Schuhe tragen dazu bei, die Beweglichkeit zu fördern und das Risiko von Blutgerinnseln zu mindern. Zusätzlichen Komfort ermöglichen eine leichte Decke, eine Nackenstütze und Ohrstöpsel.
3. Hydriert bleiben
Die trockene Luft in Flugzeugen begünstigt eine schnelle Dehydrierung. Der dritte von 10 Tipps für einen Langstreckenflug ist es daher, genügend Wasser zu konsumieren, um den Körper ausreichend mit Flüssigkeit zu versorgen. Im Gegensatz dazu wirken sich alkoholische und koffeinhaltige Getränke negativ auf die Flüssigkeitsbilanz aus und sollten daher gemieden werden.
4. Snacks und Mahlzeiten als wichtige Tipps für einen Langstreckenflug
Das Essen an Bord von Flugzeugen ist häufig nicht besonders geschmackvoll. Deshalb empfiehlt es sich, gesunde Snacks wie Nüsse, getrocknete Früchte und Müsliriegel mitzunehmen. Falls machbar, besteht auch die Möglichkeit, die Fluglinie im Vorfeld über spezielle Ernährungsanforderungen zu unterrichten.
5. Unterhaltung nicht vergessen
Langstreckenflüge können mitunter eintönig sein. Daher ist es einer der wichtigsten Tipps für einen Langstreckenflug, ausreichend Unterhaltungsmöglichkeiten zur Hand zu haben. Man könnte im Voraus Filme, Serien, Bücher oder Podcasts auf dem Tablet oder Smartphone laden. Zusätzlich bieten die meisten Flugzeuge ein Unterhaltungssystem an, das eine vielfältige Auswahl an Filmen, Spielen und Musik bereitstellt.
6. Bewegung an Bord
Selbst bei begrenztem Raum ist es von Bedeutung, die körperliche Aktivität aufrechtzuerhalten, um die Durchblutung zu fördern. In regelmäßigen Abständen aufzustehen, die Extremitäten zu strecken und ein kurzes Gehen den Gang entlang zu unternehmen, sind Möglichkeiten, sich in Bewegung zu halten.
7. Schlafen in der Luft
Die Bedeutung von Schlaf während Langstreckenflügen ist nicht zu unterschätzen, da er dazu beitragen kann, Jetlag zu verringern. Eine Nackenstütze, eine Schlafmaske und Ohrstöpsel sind gute Tipps für einen Langstreckenflug und können dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern. Es empfiehlt sich, nicht während des gesamten Fluges wach zu bleiben. Stattdessen sollte man sich einige Stunden Schlaf gönnen, um am Zielort ausgeruht anzukommen.
8. Jetlag bewältigen
Um die potenziell strapaziösen Auswirkungen des Jetlags zu mildern, erweist es sich als äußerst hilfreich, bereits in den Tagen vor der Reise schrittweise die innerliche Uhr auf die künftige Zeitzone des Reiseziels einzustellen. Dies bedeutet, dass man versucht, sich dem Zeitmuster des Reiseziels anzunähern, sei es durch leichtes Vor- oder Zurückstellen der Schlafens- und Essenszeiten. Dieser Prozess hilft dem Körper, sich allmählich auf den bevorstehenden Zeitwandel vorzubereiten.
Es ist außerdem ratsam und einer der wichtigsten Tipps für einen Langstreckenflug, während des Fluges so viel Sonnenlicht wie möglich zu absorbieren und den Konsum von alkoholischen Getränken zu meiden.
9. Pflegeprodukte und Feuchtigkeitscreme
Die trockene Flugzeugluft neigt dazu, die Haut auszutrocknen. Man sollte eine kleine Auswahl an Pflegeprodukten wie Feuchtigkeitscreme, Lippenbalsam und einer Zahnbürste mitnehmen, um während des Fluges ein angenehmes Frischegefühl zu bewahren.
10. Planung der Ankunft
Es ist ratsam, die Transportmöglichkeiten vom Flughafen zum Hotel im Vorfeld zu überlegen. Eine vorzeitige Buchung eines Flughafentransfers oder das Einholen von Informationen über die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel kann dazu beitragen, unnötigen Stress nach einem langen Flug zu vermeiden.