75 Prozent weibliche Führungskräfte im Direktvertrieb

Laut einer internen Befragung unter den Mitgliedern des Bundesverbands Direktvertrieb Deutschland (BDD) für das Jahr 2023 sind 75 Prozent der Führungspositionen an Frauen vergeben worden. Im deutschlandweiten Vergleich, bei welchem der Anteil derzeit bei 29 Prozent* liegt, übernimmt die Branche damit eine Vorreiterrolle.

Der Direktvertrieb bietet oft einmalige Einkaufserlebnisse, die besonders viel Spaß machen. Dabei ist die Produktpalette vielfältig: Von Haushaltswaren und Wellnessprodukten über Lebensmittel und Getränke bis hin zu Kosmetik, die im Rahmen von Produktpartys angeboten werden. Aber auch die Einzelberatung macht einen großen Teil der Vertriebsart aus. Frauen sind in diesen Bereichen besonders erfolgreich, wie die Zahlen des Bundesverbands Direktvertrieb Deutschland belegen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die flexiblen Arbeitszeiten, aber auch das Gemeinschaftsgefühl und die Wertschätzung, die im Direktvertrieb gelebt werden, sind Faktoren, die viele Frauen schätzen und sie dazu bewegt, in die Branche neben- und hauptberuflich einzusteigen, um dort ihren beruflichen Werdegang auf- und auszubauen.

“Weibliche Karrieren sind Teil der DNA unserer Branche”, so die Vorstandsvorsitzende des BDD, Elke Kopp. “Wer mit unserer Vertriebsart Erfolg haben will, muss Menschen lieben und ihnen zuhören, also ehrliches Interesse an ihnen zeigen, um durch die direkte Beziehung zu erschließen, welche individuellen Bedürfnisse die Kundinnen und Kunden haben. Wir sehen, dass viele Frauen diese Fähigkeiten in besonders hohem Maße mitbringen und deshalb auf ganz natürliche Weise ihre Karrieren in unserer Branche begehen.”

Der Umsatz der Mitglieder des BDD aus dem Direktvertrieb ist im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Damit wird der Trend der letzten Dekade bestätigt, der ein konstantes Wachstum der Branche aufweist.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen