
Rückenwind aus Wirtschaft und Geldpolitik
Die Konjunktur in den Emerging Markets zieht spürbar an: Für 2025 und 2026 erwarten Ökonomen ein Wirtschaftswachstum von rund vier Prozent – deutlich mehr als in den USA. Gleichzeitig sinkt die Inflation, was weiteren Zinssenkungen Raum gibt. Auch die anhaltende Schwäche des US-Dollars erhöht die Attraktivität der Anlageklasse.
Im Vergleich zu US-Hochzinsanleihen zeigen EM-Unternehmensanleihen bemerkenswerte Stabilität. Selbst in volatilen Phasen – wie zuletzt rund um den „Liberation Day“ – stiegen die Risikoaufschläge nur moderat. Hinzu kommt: Die Duration ist mit durchschnittlich 4 bis 4,5 Jahren deutlich kürzer als bei US-Papieren, was sie weniger zinssensibel macht.
Attraktive Bewertungen bei überschaubarem Risiko
Die Schuldenlast vieler Unternehmen in Schwellenländern ist gut beherrschbar, die Renditeaufschläge im Verhältnis zur Verschuldung hoch. Damit erhalten Anleger attraktive Erträge bei relativ geringem Risiko. Experten erwarten, dass diese Kombination zu massiven Mittelzuflüssen führen könnte – ein sich selbst verstärkender Effekt, der die Kurse weiter treiben dürfte.
Chancen in Lateinamerika, Asien und Zentralasien
Besonders interessant sind aktuell Märkte mit starker Binnenkonjunktur. In Lateinamerika – etwa in Brasilien, Peru oder Argentinien – profitieren Emittenten vom wachsenden Inlandsmarkt und geringem Einfluss möglicher US-Zölle. In Argentinien sorgen Reformen, ein IWF-Kredit und sinkende Inflation für frischen Aufwind. Kolumbien bietet nach politischen Turbulenzen günstige Einstiegsmöglichkeiten.
Auch chinesische Technologieunternehmen mit soliden Bilanzen und Fokus auf Künstliche Intelligenz versprechen Potenzial – hier dürfte auch das regulatorische Umfeld unterstützend wirken.
Abseits der großen Märkte rücken Länder wie Usbekistan in den Fokus: Stabiles Wachstum, niedrige Schulden und eine kaum vorhandene Exportabhängigkeit von den USA machen dortige Gold- und Gasunternehmen zu spannenden Anlagezielen.
Fazit: Beste Chancen seit einem Jahrzehnt
Ob peruanischer Gasproduzent mit gesicherten Abnahmeverträgen oder usbekischer Goldförderer – Unternehmensanleihen aus Schwellenländern überzeugen derzeit mit attraktiven Bewertungen, soliden Fundamentaldaten und einem günstigen makroökonomischen Umfeld.
Für Investoren mit langfristigem Horizont und diversifizierter Strategie ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um in diese Anlageklasse einzusteigen – bevor der erwartete Kapitalstrom die Bewertungen nach oben treibt.