Mathias Beck und die grünen Pumpen: Wie ein Familienunternehmen Tradition mit Innovation vereint

Schwankende Absatzmärkte, wachsender Preisdruck und stetig steigende Anforderungen: Winzer und Industrieunternehmen müssen sich großen Herausforderungen stellen – und suchen nach Lösungen, die echte Qualität versprechen. Wie gelingt es einem mittelständischen Familienbetrieb, sich seit 100 Jahren erfolgreich zu behaupten und dabei Maßstäbe in der Pumpentechnik zu setzen?

Jahr für Jahr verändert sich der Markt und stellt Winzer wie industrielle Anwender vor erhebliche Herausforderungen: Sinkende Absatzzahlen, ein intensiver Wettbewerb und der Ruf nach nachhaltigen Produktionsabläufen bestimmen den Alltag. Insbesondere im Weinbau sind die Anforderungen immens gestiegen. Qualität ist heute der einzig gangbare Weg für viele Betriebe, um sich langfristig zu behaupten. Doch genau hier zeigt sich ein entscheidender Engpass: Nur wer in den Produktionsprozessen auf verlässliche Technik setzt, kann das volle Potenzial seiner Produkte ausschöpfen. Zu oft setzen Unternehmen und Betriebe auf Mittelmaß – mit fatalen Folgen, wie Mathias Beck, Geschäftsführer der Schneider Maschinenbau GmbH, zu berichten weiß: „Wenn beim Umfüllen, Filtrieren und Abfüllen minderwertige Pumpen zum Einsatz kommen, wird der Wein stärker belastet – durch mehr Luftkontakt, unerwünschte Schaumbildung und eine ungleichmäßige Förderung. Damit geht ein deutlicher Qualitätsverlust einher.“

„Unsere grünen SCHNEIDER Pumpen sorgen mit ihrer präzisen Steuerung für eine schonende Förderung. Sie stehen darüber hinaus für zuverlässige und schnelle Produktionsprozesse und ermöglichen somit eine konsistent hohe Weinqualität“, betont Mathias Beck direkt zu Beginn.

In den vergangenen 100 Jahren hat das Familienunternehmen gezeigt, wie Innovation, Handwerkskunst und persönliches Engagement zu einem Erfolgsrezept verschmelzen. Aus einer kleinen Werkstatt ist ein international gefragter Spezialist für Pumpen, Rührgeräte und Steuerungen geworden – entwickelt und gefertigt nahe der Weinberge im rheinland-pfälzischen Bretzenheim an der Nahe. Was das Unternehmen auszeichnet, wie sich Mathias Beck von der Werkbank bis in die Unternehmensleitung hocharbeitete und warum SCHNEIDER Pumpen heute weltweit geschätzt werden, erfahren Sie im Folgenden.

Sinkender Weinkonsum, steigender Preisdruck: Welche Rolle spielt die Technik im Keller?

Die deutsche und österreichische Weinwirtschaft steht an einem Wendepunkt. Der Konsum von Wein sinkt weltweit – angetrieben durch veränderte Verbraucherpräferenzen, einen in die Kritik geratenen Umgang mit Alkohol und nicht zuletzt den Trend zu alkoholfreien Alternativen oder Lifestyle-Getränken wie Cocktails und Spritz. Hinzu kommt, dass Supermärkte immer häufiger recht gute Weine zu Kampfpreisen anbieten. Kleine, handwerklich arbeitende Weingüter stehen damit unter enormem Preisdruck. Bleibt einzig der Weg, sich durch Spitzenqualität und individuelle Weine abzuheben. Um dies zu erreichen, kommt es entscheidend auf eine präzise Steuerung der Produktionsprozesse an – und damit auf die Technik, die im Keller steht. Mathias Beck sieht hier einen klaren Zusammenhang: „Zuverlässig arbeitende Pumpen sind für uns der Schlüssel, damit Winzer ihre hohe Qualität überhaupt erst sichern können“, betont er. „Wer Wert auf Frische, Sortentypizität und eine schonende Verarbeitung legt, darf keine Kompromisse bei der Technik eingehen.“

Mathias Beck, Geschäftsführer der Schneider Maschinenbau GmbH
Mathias Beck ist der Geschäftsführer der Schneider Maschinenbau GmbH.

Mathias Beck: Was steckt hinter dem Erfolg der grünen Pumpen von Schneider Maschinenbau?

Ein Herzstück der Schneider Maschinenbau GmbH sind die berühmten grünen Impellerpumpen. Sie vereinen das, was in der Branche zählt: robuste Bauweise, lebensmitteltaugliche Materialien wie Edelstahl und hochflexible Spezialgummis sowie intelligente Gestaltung in jedem Detail. Die Pumpen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel und individuell ausstatten – vom Frequenzumrichter über App-Steuerung bis hin zum Trockenlaufschutz. Ein besonderes Qualitätsmerkmal ist die austauschbare Wellenschutzhülse, die den Verschleiß am Herzstück der Pumpe – der Motorwelle – minimiert. „Unsere Philosophie lautet klar: Reparatur vor Neukauf“, erklärt Mathias Beck. „Die einfache Austauschbarkeit von Verschleißteilen wie der Wellenschutzhülse bedeutet für unsere Kunden eine enorme Ersparnis und garantiert ihnen, dass die Investition lange Bestand hat.“ Mit dieser Strategie erreichen die Pumpen eine Lebensdauer von oft über vier Jahrzehnten – ein Wert, der in der Branche seinesgleichen sucht.

Innovation aus Tradition: Ein Unternehmen mit Geschichte und Zukunft

Das Fundament des Unternehmens wurde 1922 gelegt, als die Vorfahren der Familie Schneider in Bretzenheim an der Nahe begannen, Maschinen für die Landwirtschaft zu fertigen. Seit drei Generationen steht der Name Schneider für Einfallsreichtum, Qualität und Bodenständigkeit – Werte, die Mathias Beck von der Familie Schneider übernommen und mit modernem Unternehmergeist weiterentwickelt hat. Nach einer Ausbildung zum Mechatroniker startete er vor 19 Jahren in der Werkstatt, wurde durch Engagement und Fachwissen zum Werkstattleiter und brachte als Entwickler zentrale Innovationen auf den Markt – darunter die Steuerung von Pumpen per Smartphone und moderne Fernbedienungen. Die Vorgänger, Andreas und Thomas Schneider, erkannten sein Talent und bereiteten ihn systematisch auf die Geschäftsleitung vor. Mit dem Jahreswechsel 2025 übernahm Mathias Beck als geschäftsführender Gesellschafter die Firma. Sein Credo: „Die grünen SCHNEIDER Pumpen stehen für Tradition und Innovation – dabei soll es unbedingt bleiben.“

Wie profitieren Wein- und Lebensmittelproduzenten von intelligenter Pumpentechnik?

Im Mittelpunkt der Produktion stehen die leistungsstarken Impellerpumpen der MB-Baureihe: Sie fördern Flüssigkeiten besonders schonend und eignen sich durch ihre robuste Auslegung sowohl für empfindliche Weine als auch für Lebensmittelprodukte und zahlreiche andere Anwendungen. Die Pumpen funktionieren trocken selbstansaugend, arbeiten mit niedrigen Drehzahlen und verfügen über groß dimensionierte Impeller. Das Resultat: geringste Scherkräfte, kaum Schaumbildung, ein gleichmäßiger und pulsationsfreier Förderstrom. Dank Bypassregulierung und automatischer Steuerung lässt sich jeder Produktionsprozess exakt auf das jeweilige Medium einstellen. „Mit der Schneckenpumpe Vario Control zum Beispiel ermöglichen wir eine dynamische Anpassung der Pumpenleistung an wechselnde Druckverhältnisse – das sorgt für optimale Filtration und entlastet die Mitarbeiter deutlich“, erläutert Beck. Die Produkte sind damit nicht nur für Winzer, sondern auch für Lebensmittelbetriebe, Chemieunternehmen und Abwassertechnik attraktiv.

„Zuverlässig arbeitende Pumpen sind für uns der Schlüssel, damit Winzer ihre hohe Qualität überhaupt erst sichern können“, betont Mathias Beck.

Mathias Beck von Schneider Maschinenbau: Nachhaltigkeit, Service und Kundennähe als Erfolgsfaktoren

Eine Pumpe aus Bretzenheim ist kein Wegwerfprodukt – und das aus Überzeugung. Nachhaltigkeit steht längst fest im Fokus der Schneider Maschinenbau GmbH: Durch die Strategie „Reparatur vor Neukauf“ und die Garantie, dass Ersatzteile auch nach 30 Jahren noch verfügbar sind, setzt das Unternehmen Maßstäbe in Sachen Umweltschutz und Ressourcenschonung. Kunden schätzen außerdem die intensive Betreuung und Beratung. Mathias Beck legt Wert auf eine persönliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit: „Als Traditionsunternehmen stehen wir für Handschlagqualität und individuellen Service. Der direkte Draht zu unseren Kunden ist uns enorm wichtig, denn so entstehen Lösungen, die wirklich passen.“ Auch aus diesem Grund gehen die Produkte aus Bretzenheim inzwischen weit über die Weinregionen hinaus. Sie sind europaweit im Einsatz, finden sich in Kanada, Australien und Indien – und sind trotz aller Expansion stets ein Beispiel für die verlässliche Verbindung von Tradition, Innovation und regionaler Verankerung geblieben.

Sie möchten Ihre Produktionsprozesse optimieren und dabei auf langlebige, intelligente Technik setzen – ohne Kompromisse bei Qualität und Nachhaltigkeit einzugehen?

Dann melden Sie sich jetzt bei der Schneider Maschinenbau GmbH und lassen Sie sich persönlich beraten.

You May Also Like
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Baulig Consulting seriös in der Kritik
Weiterlesen

Wie seriös ist Baulig Consulting wirklich?

Sie polarisieren, sie treffen gewagte Aussagen, sie versprechen Großes – und eine Frage bleibt: Ist auch etwas dahinter? Beim ersten Blick auf die Brüder Andreas und Markus Baulig reagieren nicht wenige Menschen unsicher oder gar skeptisch, wagt man jedoch einen zweiten Blick, offenbaren sich ausnahmslos überraschende Fakten. Was hinter Baulig Consulting steckt und wie seriös die Unternehmensberatung wirklich ist.
Weiterlesen
Weiterlesen

Baulig Consulting: Wie Andreas und Markus Baulig die Branche auf den Kopf stellen

In nur fünf Jahren haben die Brüder Andreas und Markus Baulig den Consulting- und Agenturmarkt umgekrempelt – plötzlich geht alles agiler, digitaler und besser. Der Lohn: Baulig Consulting ist die schnellstwachsende Unternehmensberatung in Deutschland. Wie der kometenhafte Aufstieg gelang – und was die Branche davon lernen sollte, erfahren Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Lars-Oliver Breuer: Wie Hausbesitzer die Heizungsfrage angehen sollten

Wärmepumpe oder Gastherme – das ist für viele Eigenheimbesitzer gegenwärtig eine zentrale Frage. Lars-Oliver Breuer ist Geschäftsführer der Diehn Heizungstechnik GmbH und hat sich als dieser auf die Sanierung von Heizungsanlagen für private Wohnhäuser im Hamburger Westen spezialisiert. In unserem Interview erklärt er, was beim Einbau einer Wärmepumpe zu beachten ist und warum es sich lohnt, die Fördermittel rechtzeitig zu beantragen. Er stellt zudem den Effizienzmeister unter den Wärmepumpen vor.
Weiterlesen
Weiterlesen

Sascha Röwekamp revolutioniert den Vertrieb im Autohaus: Ihr Weg in den Vertrieb der Zukunft

Immer weniger Frequenz in den Läden und unzufriedene Verkäufer – immer mehr Handelsgruppen der Automobilbranche haben mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Sascha Röwekamp ist Gründer und Initiator des im D-A-CH-Raum ersten Coaching-Programms speziell für Verkäufer aus dem Autohaus. Gemeinsam mit seinem Team bietet er Unterstützung für Geschäftsführer und Verkaufsleiter von markengebundenen Autohäusern. Ihre Mission: den Wandel anzunehmen und den Vertrieb der Zukunft zu gestalten. Wie Autohäuser mit dem Coaching den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen, erfahren Sie hier.
Weiterlesen
Weiterlesen

Michael Laster in der Kritik – alles nur eine Fassade? Wir checken, was es mit der Sales University auf sich hat

Viele Menschen hegen den Traum von finanzieller Freiheit. Bei der Suche nach Geschäftsmodellen, um sich diesen Lebensstil zu ermöglichen, stoßen einige von ihnen auf die Tätigkeit im Vertrieb. Zahlreiche Anbieter und Coaches versprechen hier schnellen Erfolg – darunter auch Michael Laster, der mit seiner Sales University einen Einstieg in die Welt des Vertrieb anbietet. Doch wie wirksam sind seine Theorien in der Praxis? Führt die Teilnahme an seinem Coaching tatsächlich zu Erfolg im Vertrieb? Hier erfahren Sie, was es mit der Sales University auf sich hat.
Weiterlesen