4 von 10 Unternehmen öffnen sich für Quereinsteiger: Randstad-ifo Studie Q1/2024

© Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Die deutsche Arbeitswelt verändert sich: Unternehmen passen ihre Bewerbungsstrategie an und öffnen sich für neue Mitarbeiter. Laut einer aktuellen Randstad-ifo-Studie akzeptiert jedes vierte Unternehmen in Deutschland Bewerbungen von Kandidaten, deren Profile nicht perfekt zum Job passen. Randstad Personalchefin Verena Menne erklärt, wie Talente von diesen erweiterten Jobmöglichkeiten profitieren.

Die Stellenanzeige klingt spannend, passt aber nicht zum eigenen Qualifikationsprofil? Das ist heute kein K.O.-Kriterium mehr. 45% der Unternehmen in Deutschland ermöglichen mittlerweile Quereinsteigern einen leichteren Zugang zu ihren Jobs. Fast genauso viele Unternehmen haben die Einstiegsvoraussetzungen reduziert bzw. flexibilisiert und heißen Bewerbende willkommen, deren Erfahrung oder Qualifikation nicht exakt den Anforderungen des ausgeschriebenen Jobs entspricht (40%).

Besondere Vorreiter sind Unternehmen aus dem Bereich Handel. Jedes zweite Unternehmen erleichtert bzw. flexibilisiert den Bewerber den Zugang zu Jobs (50%). Auch die Einstiegsvoraussetzungen zur Ausbildung und Berufserfahrung reduzieren Handelsunternehmen besonders häufig (41%). Der Dienstleistungssektor zeigt sich ähnlich offen für Quereinsteiger (45%) und Arbeitskräfte mit weniger Erfahrung oder Qualifikationen (41%). Auch Industrieunternehmen bieten Quereinsteigern (41%) oder jenen, die den Jobanforderungen nicht voll entsprechen (37%), gute Einstiegschancen.

Über zwei Drittel der Unternehmen hat in den vergangenen fünf Jahren die Struktur von Stellenausschreibungen und Bewerbungsprozessen angepasst, um mehr Bewerbungen zu erhalten (75%) und die richtigen Talente für sich zu finden. Eine positive Entwicklung in Zeiten des flächendeckenden Arbeitskräftemangels, findet Verena Menne. Als Director Group HR bei Randstad Deutschland beobachtet sie: “Jobs werden vielschichtiger, die Anforderungen komplexer. Frische Perspektiven und innovative Ansätze sind gefragt. Für beides sind Quereinsteiger ideale Kandidaten.”

Motivation, Lernbereitschaft und das richtige Netzwerk

Wie können Talente Arbeitgeber überzeugen und sich in fremden Arbeitsfeldern etablieren? “Von Anfang an Begeisterung zeigen”, rät Verena Menne: “Im Job-Interview mit Fragen zur ausgeschriebenen Position und Wissen über den potenziellen Arbeitgeber punkten, selbstbewusst die Meilensteine in der eigenen Entwicklung aufzeigen und im Dialog mit dem Gegenüber über mögliche Routen für die eigene Weiterentwicklung im neuen Job sprechen, das überzeugt Recruiter auf Unternehmensseite”, berichtet Verena Menne.

Doch auch mit dem besten Skillset kommen Quereinsteiger und weniger qualifizierte Bewerbende ohne eines nicht weit: Kontakte. “Das ist ein großer Pluspunkt von Personalvermittlern: Wir kennen den Markt am besten und damit auch die spannenden und chancenreichen Jobs, die nicht über klassische Stellenanzeigen besetzt werden. “Unseren Kontakt zu vielen Unternehmen und Branchen nutzen wir, um uns für Talente einzusetzen und sie als die passenden Profis von morgen zu platzieren, auch wenn sie es auf den ersten Blick im Abgleich zwischen Stellenbeschreibung und Qualifikation noch nicht zu sein scheinen”, erklärt Verena Menne.

Pluspunkt Flexibilität im Quereinstiegsmodell Zeitarbeit

Ein weiterer Türöffner kann die Bereitschaft sein, am Anfang auf Projektbasis oder über das Zeitarbeitsmodell zu arbeiten. Wer Flexibilität beweist, hat insbesondere in der Zeitarbeit gute Chancen für den Quereinstieg. “Sie ist branchenübergreifend das perfekte Quereinstiegsmodell. Insbesondere, weil in der Zeitarbeit über Qualifikationsmodelle auch fehlende Abschlüsse nachgeholt und Qualifizierungen abgeschlossen werden können”, erklärt die Personalexpertin.

Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung

Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q1 2024, die quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt wird. Die Studie befragt 600 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Die Sonderfragen des ersten Quartals 2024 konzentrieren sich auf die Chancengerechtigkeit am Arbeitsmarkt und die Maßnahmen, die Unternehmen für mehr Gleichberechtigung über alle Bereiche hinweg ergreifen.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen