Bargeld bleibt König – trotz digitaler Bezahltrends steigt der Barumlauf auf neue Rekordhöhe

Trotz der Dominanz kontaktloser und digitaler Zahlungssysteme im Alltag erreicht die Bargeldmenge in Deutschland neue Höchststände. Allein im Euroraum waren laut Europäischer Zentralbank im März 2024 rund 1,564 Billionen Euro in Scheinen und Münzen im Umlauf – ein Anstieg von knapp 30 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. In deutschen Privathaushalten horteten Bürgerinnen und Bürger nach Angaben der Bundesbank zuletzt rund 395 Milliarden Euro – mehr als doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren.

Bemerkenswert: Obwohl der Anteil der Barzahlungen im Einzelhandel sinkt – 2023 wurden nur noch ein Viertel der Umsätze bar abgewickelt – wächst die physisch umlaufende Geldmenge weiter. Dieses scheinbare Paradox erklären Notenbanker mit einem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis. Seit der Finanzkrise, beschleunigt durch Pandemie, Inflation und geopolitische Unsicherheit, halten viele Menschen Bargeld als Wertaufbewahrungsmittel. Der „Hoarding“-Anteil am gesamten Bargeldumlauf lag 2024 bei 42 Prozent, wie die Bundesbank mitteilt.

Auch internationale Faktoren spielen eine Rolle. Johannes Gärtner, Zahlungsexperte bei Strategy&, verweist auf die Verwendung des Euro als Reservewährung im Ausland sowie auf die Bedeutung von Bargeld in der Schattenwirtschaft. Gerade illegale Aktivitäten wie Schwarzarbeit oder Geldwäsche bleiben stark auf Bargeld angewiesen – und sie lassen sich schwer quantifizieren.

Ein Beispiel aus der Praxis liefert die Polizei in Bayern: Bei einer Kontrolle auf der Autobahn A3 entdeckten Schleierfahnder im November eine Million Euro in Plastiktüten – mutmaßlich aus kriminellen Geschäften. Solche Funde seien keine Einzelfälle, sondern Teil eines strukturellen Musters, so Experten aus dem Justiz- und Sicherheitsbereich.

Selbst im Einzelhandel ist Bargeld noch nicht verschwunden, obwohl die Effizienzvorteile bargeldloser Zahlungen offensichtlich sind. „Kontaktloses Zahlen ist bis zu siebenmal schneller als mit Bargeld“, sagt Bernd Ohlmann vom Handelsverband Bayern. Dennoch bleibt das Vertrauen in physisches Geld, besonders in Krisenzeiten, tief verankert – ein psychologisches Phänomen mit wirtschaftlicher Wirkung.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen