Gesprächsblocker sind Verhaltensweisen oder Muster, die die Kommunikation beeinträchtigen und ein erfolgreiches Gespräch verhindern können. Wenn Gespräche ins Stocken geraten, kann dies zu Frustration oder beim Kunden auch zum Kaufabbruch führen. Im Folgenden werden einige der häufigsten Gesprächsblocker erläutert:
Nicht Zuhören:
Wenn jemand nicht richtig zuhört, kann das zum Gesprächsblocker werden. Das kann passieren, wenn der Gesprächspartner abgelenkt oder desinteressiert ist. Es kann auch vorkommen, dass der Gesprächspartner nur auf das eigene Urteil oder die eigenen Gedanken konzentriert ist, anstatt den Worten des anderen zuzuhören.
Unterbrechungen:
Unterbrechungen können den Verlauf des Gesprächs unschön beeinträchtigen. Wenn jemand ständig den Redefluss unterbricht oder den Gesprächspartner nicht aussprechen lässt, kann dies als respektlos oder unhöflich empfunden werden.
Überreaktionen:
Wenn jemand überreagiert oder emotional wird, kann dies die Kommunikation beeinträchtigen. Überreaktionen können den Gesprächspartner einschüchtern oder verunsichern und somit ein Gesprächsblocker sein.
Fehlende Klarheit:
Wenn beispielsweise ein Gesprächspartner oder Kunde nicht klar genug kommuniziert oder undeutliche Aussagen tätigt, kann dies zu Missverständnissen führen.
Kritik und Angriffe:
Kritik und Angriffe können den Gesprächspartner verletzen oder verärgern und somit ein Gesprächsblocker sein. Wenn jemand sich angegriffen fühlt, ist es unwahrscheinlich, dass er oder sie offen und ehrlich weiter kommuniziert.
Wie können Gesprächsblocker vermieden werden?
Es gibt verschiedene Strategien, die dabei helfen können, Gesprächsblocker zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:
Zunächst ist es eine wichtige Voraussetzung Gesprächsblocker zu umgehen, aktiv zuzuhören. Das bedeutet, dass man dem Gesprächspartner aufmerksam zuhört und sich auf das Gesagte konzentriert. Man sollte versuchen, das Gesagte zu verstehen und darauf einzugehen. Durch aktives Zuhören signalisiert man dem Gesprächspartner auch, dass man an dem Gespräch interessiert ist und sich bemüht, einen konstruktiven Dialog zu führen.
Eine Möglichkeit, Gesprächsblocker zu vermeiden, ist es, offene Fragen zu stellen. Offene Fragen sind Fragen, die nicht mit einem einfachen “Ja” oder “Nein” beantwortet werden können, sondern Raum für eine ausführliche Antwort bieten. Beispiele für offene Fragen sind: “Wie denkst du darüber?” oder “Was denkst du, könnten wir tun, um das Problem zu lösen?”. So kann man durch offene Fragen das Gespräch vertiefen und den Gesprächspartner dazu ermutigen, sich weiter zu äußern.
Auch sollte man selbst aktiv am Gespräch beteiligt sein, um Gesprächsblocker zu umgehen. So gilt es, seine Gedanken und Ideen klar und präzise auszudrücken und auf das Gesagte des Gesprächspartners einzugehen. Denn durch eine aktive Beteiligung am Gespräch signalisiert man dem Gesprächspartner auch, dass man an dem Dialog interessiert ist.
Eine weitere Möglichkeit, Gesprächsblocker zu vermeiden, ist es, gemeinsame Interessen zu finden. Wenn man Gemeinsamkeiten entdeckt, lässt sich das Gespräch vertiefen und eine positive Gesprächsatmosphäre schaffen. So bieten sich zum Beispiel Themen über gemeinsame Hobbys, Interessen oder Erfahrungen an, um eine Verbindung zum Gesprächspartner herzustellen.
Fazit
Effektive Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Zusammenfassend kann man sagen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, den Redefluss in einem Gespräch aufrechtzuerhalten und Gesprächsblocker zu vermeiden. Eine positive Gesprächsatmosphäre, aktives Zuhören, offene Fragen, eine aktive Beteiligung am Gespräch, das Finden gemeinsamer Interessen und das Geben von Feedback sind dabei hilfreiche Werkzeuge. Wichtig ist es jedoch, auch auf nonverbale Signale des Gesprächspartners zu achten und gegebenenfalls das Gespräch zu beenden oder das Thema zu wechseln, wenn der Gesprächspartner desinteressiert oder abgelenkt wirkt.