Kosten der Selbstständigkeit – diese Punkte solltest Du unbedingt bedenken

Kosten Selbstständigkeit
Wer sich für die Selbstständigkeit entscheidet, darf die damit zusammenhängenden Kosten nicht aus dem Blick verlieren. Nur wer seinen Kapitalbedarf realistisch einschätzen kann, kommt durch die Startphase und bleibt langfristig erfolgreich im Geschäft. Wir haben uns angesehen, was zu einer soliden Finanzplanung gehört und welche Kosten die Selbstständigkeit mit sich bringt.

Die Kosten in einem Unternehmen lassen sich auf verschiedene Weise kategorisieren. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel in einer Vierteilung in Gründungs- und Investitions- sowie variable und Fixkosten. Doch wie sieht es mit den Kosten in der Selbstständigkeit aus?

Kosten der Selbstständigkeit – diese vier Kategorien sollte jeder kennen

Gründungskosten: Hierzu gehören zum Beispiel die Kosten für den Notar oder die Gewerbeanmeldung. Sie entstehen zu Beginn der Selbstständigkeit und dienen dazu, das neue Geschäft anzutreiben.

Investitionen: Um das Geschäft auszubauen, sind von Zeit zu Zeit Investitionen erforderlich. Das können neue Computer oder Möbel für das Büro sein, ebenso wie Maschinen oder Gebäude. Diese Investitionen verursachen zwar Kosten, sie erhöhen aber auch den Eigenkapitalanteil.

Fixkosten: Die Miete für die Büroräume, Strom, Versicherungen oder die Ausgaben für das Personal gehören zu den typischen Fixkosten. Sie bleiben immer gleich und treten kontinuierlich auf. Daher ist eine genaue Planung wichtig, um langfristig erfolgreich zu bleiben.

Variable Kosten: Wie hoch diese variablen Kosten für die Selbstständigkeit ausfallen, hängt von der Höhe des Umsatzes ab. Ein typisches Beispiel ist das Material, das für die Herstellung der Produkte erforderlich ist.

Unterschied zwischen einmaligen und laufenden Kosten

Während sich einmalig auftretende Kosten für die Selbstständigkeit häufig besonders leicht planen lassen, sind die laufenden Kosten schwieriger vorherzusehen und vielfältiger. Daher ist eine exakte Planung gerade im Hinblick auf die laufenden Kosten wichtig. Mieten, Gehälter oder Ratenzahlungen fallen eventuell immer an und besitzen daher langfristig Bedeutung. Anders sieht es bei den Gründungskosten oder bestimmten Investitionen aus. Hier fällt es leichter, die konkreten Kosten zu bestimmen und diese fallen nur einmal an. Daher bezieht sich die Planung der Kosten für die Selbstständigkeit im Wesentlichen auf die laufenden Kosten.

Das Personal verursacht häufig hohe Kosten der Selbstständigkeit

Viele Selbstständige sind auf die tatkräftige Mitwirkung ihrer Mitarbeiter angewiesen und müssen daher laufend Gehälter zahlen. Die entstehenden Personalkosten gehören häufig zu den größten Kostenpositionen. Neben dem Lohn bzw. dem Gehalt sind auch Beiträge zur Sozialversicherung in Höhe des Arbeitsgeberanteils und in einigen Fällen Urlaubs- und Weihnachtsgeld zu zahlen. Weiterhin ist es möglich, dass für die Berufsgenossenschaft Beiträge anfallen.

Für ein stabiles Betriebsfundament ist eine solide Planung der Personalkosten unverzichtbar. Wichtig ist, in diesem Zusammenhang das Wachstum in den kommenden Monaten und Jahren in den Blick zu nehmen. Denn dieses geht zumeist mit einem höheren Personalbedarf einher. Entsprechend steigen auch die Kosten in der Selbstständigkeit für das Personal schnell an. In einem seriösen Businessplan findet das Berücksichtigung. Sinnvoll ist zum Beispiel eine Planung des Personalbedarfs und der damit zusammenhängenden Kosten in den ersten fünf Jahren.

Diese Sachgemeinkosten darf kein Selbstständiger vernachlässigen

Nicht alle anfallenden Kosten in der Selbstständigkeit stehen in unmittelbarer Verbindung zur Herstellung eines Produkts. Einige Kosten fallen unabhängig davon an, wie zum Beispiel die Kosten für die Heizung, für Strom oder die Miete. Hinzu kommen Ausgaben für das Marketing oder die Steuern, die der Selbstständige zu zahlen hat. Alles das sind Sachgemeinkosten. Sie sind notwendig, um den Betrieb am Laufen zu halten, sie sind aber nicht direkt durch die Produkte oder Dienstleistungen verursacht.

Viele weitere Positionen kommen zu den Sachgemeinkosten hinzu. Dazu gehören zum Beispiel die Aufwendungen für die Telekommunikation wie Internet oder Telefon. Auch Versicherungen sind hier zu berücksichtigen. Es ist diese Vielfältigkeit, die eine sorgfältige Planung dieser Kostenart erforderlich macht.

Kosten in der Selbstständigkeit: Auszahlungen an sich selbst

Die Selbstständigkeit soll sich finanziell lohnen. Daher ist es erforderlich, aus den laufenden Umsätzen private Ausgaben zu finanzieren. Wer hier keine Überraschungen oder Engpässe erleben möchte, nimmt in seiner Finanzplanung auch einen Unternehmerlohn auf. So ist es zum Beispiel notwendig, für den Urlaub oder Zeiten der Krankheit Rücklagen zu bilden. Es kann auch zu Phasen mit schwindenden Umsätzen kommen, auf die sich der Selbstständige ebenfalls vorbereiten muss, um seine privaten Ausgaben weiterhin finanzieren zu können. Wer als Selbstständiger seine laufenden Kosten plant, muss die privaten Ausgaben also unbedingt berücksichtigen.

Da private und geschäftliche Kosten in der Selbstständigkeit nicht gleichzusetzen sind, kann es sich lohnen, hierfür getrennte Konten zu führen. Dann fällt es leichter, die Finanzierung des Unternehmens und des eigenen Lebensstandards sicherzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Weiterlesen

Wie CopeCart zur erfolgreichsten Verkaufsplattform im DACH-Raum wurde

Als gefragteste Verkaufsplattform für Coaches, Berater, Agenturinhaber und Content Creator bietet CopeCart anderen Unternehmen digitale Lösungen für automatisierte Zahlungsprozesse und optimierte Vertriebsabläufe. Dank ihrer breit gefächerten und innovativen Produkte führt seit einigen Jahren kein Weg mehr an dem Wiederverkäufer vorbei. Hier erfahren Sie, wie CopeCart der kometenhafte Aufstieg gelang.
Weiterlesen
Ford Mustang Shelby GT500
Weiterlesen

Einzigartig auf der Straße: Der Ford Mustang Shelby GT500

Der Ford Mustang Shelby GT500 ist der Meister der Straße. Das liegt nicht nur an seiner Leistung, sondern auch an seiner Geschichte. In den 1960er-Jahren wurde der Shelby GT500 von Carroll Shelby entwickelt, dem bekannten Rennfahrer und Automobilentwickler. Er verhalf dem Mustang zu neuem internationalem Ruhm und machte ihn damit zum Kultwagen. Heute ist die Marke Shelby GT500 noch immer ein Symbol für die Power des Mustangs und für Qualität und Zuverlässigkeit.
Weiterlesen