Selbstorganisation im Unternehmen – die Zukunft im Business?

Selbstorganisation
Vom kleinen Betrieb bis hin zum global agierenden Konzern gibt es unterschiedliche Unternehmensformen – und damit auch voneinander abweichende Möglichkeiten und Bedürfnisse, diese zu führen. Mit der Selbstorganisation kommt nun ein neues Konzept ins Spiel. Und dabei könnte es sich durchaus um einen Gamechanger handeln.

Wie das Konzept der Selbstorganisation funktioniert und welche Chancen es bietet, erklären wir im folgenden Beitrag.

Ein Blick in die klassischen Hierarchien

Wer an ein Unternehmen denkt, dem kommt zunächst einmal der Aufbau desselben in den Sinn. Auf einer breiten Basis thront eine kleine Spitze. In der Regel 90 bis 95 Prozent aller Angestellten sind daher um das Tagesgeschäft der Firma bemüht. Sie produzieren etwa Waren oder führen Leistungen aus. Demgegenüber steht ein vergleichsweise kleines Führungsteam aus Top-Managern. Hier geht es eher um die langfristige Gesamtausrichtung und die allgemeine Strategie des Unternehmens. Es liegt folglich eine klar erkennbare Struktur mit hierarchischem Aufbau vor, bei der es selbst nach Jahren oder Jahrzehnten kaum zu Veränderungen kommt. Zwar tauscht man einzelne Mitarbeiter aus – die zu besetzenden Positionen, deren Aufgabenbereich und deren Stellung innerhalb des Konzerns bleiben aber, anders bei der Selbstorganisation, weitgehend unangetastet.

Neue Chancen durch die Selbstorganisation

Das Manko dieses klassischen Unternehmensaufbaus liegt im Gegensatz zur Selbstorganisation darin, dass eine echte Mitbestimmung und eine Eigenverantwortung der meisten Angestellten kaum ermöglicht wird. Zwar stehen Chancen zur Weiterbildung und zum beruflichen Aufstieg offen – aber Kollegen, die im Tagesgeschäft der Firma agieren, unterscheiden sich auch weiterhin von den leitenden Geschäftsführern. Ein Missstand, den die Selbstorganisation beheben möchte: Sie setzt auf Teams mit wechselnden Mitarbeitern. Auf dieser Basis soll jeder Kollege früher oder später mit allen Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens betraut sein. Die meisten der dabei anfallenden Aufgaben bewältigt der Mitarbeiter eigenverantwortlich. Einen Vorgesetzten, der bei der Lösung eines Problems hilft, gibt es hierbei folglich nicht. Ebenso fehlt es an starren Vorgaben, in deren Grenzen sich das Personal bewegen muss.

Die Abkehr vom festen System

Auf diese Weise erfindet sich das Unternehmen immer wieder neu. Mehr noch, es bleibt flexibel, um sich auf einem verändernden Markt behaupten zu können. Gleiches gilt für die Mitarbeiter, die nicht über Monate oder Jahre hinweg in einem bestimmten Arbeitsbereich stagnieren, sondern die sich durch den steten Wechsel ihrer täglichen Herausforderung innerhalb der Selbstorganisation weiterentwickeln können. Man konfrontiert sie in regelmäßigen Abständen mit neuen Problemen, für die sie eigenverantwortlich – und meist innerhalb eines Teams – eine Lösung entwerfen müssen. Einer höheren Ebene sind sie dabei weder Rede noch Rechenschaft schuldig. Das gesamte Prinzip der Selbstorganisation beruht also auf der Idee, dem einzelnen Angestellten stärker bei der Bewältigung der beruflichen Pflichten zu vertrauen. Er soll eigene Erfahrungen sammeln.

Selbstorganisation ist dem gemeinsamen Ziel verpflichtet

Natürlich stellen sich mit Blick auf die Selbstorganisation auch unterschiedliche Fragen. Wer ist letztlich eigentlich für Wohl und Wehe des Unternehmens verantwortlich? Ist die Abkehr von festen Regeln und eindeutigen Hierarchien nicht sogar schädlich? Wie ist zu verfahren, wenn ein Mitarbeiter innerhalb der Selbstorganisation seinen Aufgabenbereich nicht führen kann? Was ist zu tun, wenn er sogar zum Nachteil der Firma handelt? Demgegenüber steht die Erkenntnis, dass es sich bei der Selbstorganisation gewiss um keine Form der Anarchie handelt. Es gibt in der Regel eine übergeordnete Konzernstrategie und über Jahre hinweg definierte Ziele. An der Ausrichtung sind jedoch alle Kollegen beteiligt. Dieser in groben Zügen verfassten Ordnung sind die Angestellten unterworfen – sie vereinen sich darin, das gemeinsame Ziel zu erreichen.

Die Kommunikation als wesentliches Merkmal der Selbstorganisation

Das Konzept der Selbstorganisation beruht auf der Idee, die starren Hierarchien klassischer Unternehmen aufzubrechen – und damit auch für mehr Kommunikation und Transparenz zwischen den einzelnen Abteilungen zu sorgen. Erst dieser Austausch bezieht alle Angestellten in die Belange der Firma ein. Das ist die Basis für eine faire Mitbestimmung, bei der keine Meinung stärker oder schwächer als die anderer Personen gewichtet wird. Das Unternehmen liegt somit in den Händen der Belegschaft, die sich für die einzelnen Aufgaben in kleine Teams aufteilt. Eine Idee, die eine schnelle Anpassung an den Markt erlaubt, die zudem aber eine Auseinandersetzung mit allen sich einstellenden Problemen ermöglicht. Und das ohne Zeitverzug. Es entsteht innerhalb der Selbstorganisation eine Dynamik, die innerhalb sich in Bewegung befindender Branchen zum Erfolg führen kann.

Für jedes Unternehmen geeignet

Bei der Selbstorganisation mag es sich um eine neue Idee handeln. In ihr wird aber nicht weniger als die Zukunft im Business gesehen. Der Vorteil der Selbstorganisation: Das Konzept kann vom kleinen oder mittelständischen Betrieb bis hin zum global agierenden Konzern von jeder Unternehmensform übernommen werden. Wichtig dafür ist einzig das Vorliegen eines übergeordneten Handlungsplanes, aus dem sich das weitere Vorgehen ergibt und der alle Angestellten auf ein gemeinsames Ziel einschwört. Beim Recruiting neuer Mitarbeiter stoßen viele Firmen übrigens auf großes Interesse, wenn sie dem Bewerber eröffnen, dass sie selbstorganisiert geführt werden. Denn für den Einzelnen wächst damit ein Gestaltungsspielraum, den er in klassischen Unternehmen meist nicht mehr findet. Das damit steigende Maß an Verantwortung wird ebenfalls gerne übernommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Kontaktmanagement
Weiterlesen

Kontaktmanagement als strategischer Erfolgsfaktor

Im digitalen Zeitalter, in dem soziale Netzwerke und Kommunikationskanäle in rasantem Tempo zunehmen, wird das Kontaktmanagement zu einer wesentlichen Fähigkeit – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Kontaktmanagement umfasst die systematische Organisation, Pflege und Nutzung von Kontakten, um Beziehungen zu stärken, Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren und Netzwerke effizient zu verwalten. In diesem Ratgeber werden wir uns eingehend mit dem Konzept des Kontaktmanagements befassen, seine Bedeutung analysieren und praktische Tipps zur Implementierung geben.
Weiterlesen
Weiterlesen

Eingeschlafener Stoffwechsel? – Jan Bahmann klärt auf: So funktioniert er wirklich

Den Wunsch, endlich seinen Traumkörper zu erreichen und sich rundum wohl in seiner Haut zu fühlen, hegen viele Menschen. Doch während einige sich scheinbar gar nicht anstrengen müssen, um ihre Ziele zu erreichen, rackern sich andere ab, zählen Kalorien und quälen sich mit stundenlangen Sporteinheiten – oft jedoch ohne Erfolg. Doch woran liegt das und gibt es den Mythos “eingeschlafener Stoffwechsel” wirklich? Jan Bahmann, erfolgreicher Fitness- und Abnehmcoach kennt die Antwort: Wie unser Stoffwechsel wirklich funktioniert und wie er angekurbelt werden kann, verrät er im Folgenden.
Weiterlesen