
Milliardenloch trotz steigender Beiträge
Bereits in der ersten Jahreshälfte 2025 sind die Ausgaben der Kassen um 7,8 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Einnahmen. Für das kommende Jahr erwarten die Studienautoren ein Defizit von bis zu 56 Milliarden Euro, selbst wenn die Zusatzbeiträge steigen. Bis 2030 könnte die Lücke laut Prognose bereits nahezu 100 Milliarden Euro betragen.
Auch die bisherigen Sparmaßnahmen der Bundesregierung greifen demnach nicht. „Ohne eine tiefgreifende Reform droht das System langfristig zu kollabieren“, warnt Deloitte.
Alterung, Fachkräftemangel und teure Therapien treiben die Kosten
Hauptursache der Kostenexplosion ist der demografische Wandel: Immer mehr ältere Menschen beanspruchen Gesundheitsleistungen, während gleichzeitig die Zahl der Beitragszahler sinkt. Hinzu kommen teure Innovationen im Medizinsektor – etwa Gen- und Zelltherapien oder neue Medikamente gegen Übergewicht und Nervenkrankheiten.
Forderungen nach Tabubrüchen
Die Berater bringen mehrere Gegenmaßnahmen ins Spiel: Neben Sparmaßnahmen und Einnahmeverbesserungen fordern sie auch eine höhere Besteuerung ungesunder Lebensmittel, mehr Eigenbeteiligung der Versicherten und steuerliche Anreize für gesundes Verhalten.
Ohne eine politische Kursänderung, so Deloitte, könnte das deutsche Gesundheitssystem in den kommenden Jahrzehnten an seine finanziellen Grenzen geraten – mit gravierenden Folgen für Versicherte und Beitragszahler.