Marcel Spitzel: Als Unternehmen mehr Vertrauen gewinnen und von der Konkurrenz abheben

Marcel Spitzel ist der Geschäftsführer der IfDQ. Als Experte für Qualitätsmanagement und Auditor berät und unterstützt er kleine bis mittelständische Unternehmen dabei, sich erfolgreich für die ISO oder AZAV Zertifizierung zu qualifizieren. So schaffen sie mehr Vertrauen bei ihren Kunden und können sich langfristig von der Konkurrenz abheben.

Die digitale Welt ist mittlerweile von Waren und Dienstleistungen jeglicher Art überfüllt ist. Hier reicht die Qualität der eigenen Produkte und Services nicht mehr aus, um neue Kunden zu gewinnen und sich am Markt erfolgreich zu etablieren. Kunden werden immer anspruchsvoller. Sie achten unter anderem auch auf gewisse Qualitätsnachweise der Anbieter, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden – nicht zu Unrecht, weiß Marcel Spitzel von der IfDQ. Denn auf dem Markt gibt es auch viele schwarze Schafe, die minderwertige Produkte als qualitativ hochwertig vermarkten. Kundenbewertungen und Qualitätssiegel werden daher immer beliebter und sind oft entscheidend, wenn es um den Kauf eines Produkts geht. Sie bestätigen die Qualität der angebotenen Produkte und Dienstleistungen und erwecken so Vertrauen beim Kunden.

Dieses ist unerlässlich für den eigenen Unternehmenserfolg und die Basis für eine langfristige Kundenbindung. Gerade für Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche kann das jedoch oft eine Herausforderung sein. Ihre Angebote und Dienstleistungen sind für Kunden nicht greifbar und müssen daher verstärkt durch vertrauensschaffende Maßnahmen vermarktet werden. Eine ISO Zertifizierung ist die Königsklasse, wenn es darum geht, als Unternehmen Vertrauen zu schaffen, weiß Marcel Spitzel von der IfDQ.

Marcel Spitzel von der IfDQ: Die Unternehmen müssen lernen in Prozessen zu denken

“Ein Beispiel ist die Branche der Coaches, die nicht allzu beliebt ist in Deutschland. Durch ein ISO-Zertifikat können sich aber auch Coaches abheben und ihrer Arbeit ein klares Qualitätssiegel einbringen”, erklärt der Fachmann für Qualitätsmanagement. Durch seine 15-jährige Praxiserfahrung als ISO-Berater und als Mitglied im Bundesverband der Auditoren weiß Marcel Spitzel von der IfDQ, worauf es bei einer ISO oder AZAV Zertifizierung ankommt. Neben seiner voll umfassenden Beratung zur Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse, spielt er in seiner Zusammenarbeit mit seinen Kunden auch praktische Simulationen durch. So kann er Unternehmen beispielsweise auf einen Ausfall von Mitarbeitern optimal vorbereiten. Dabei geht es ihm und seinem Expertenteam der IfDQ stets darum, das Denken seiner Kunden weg von einzelnen Arbeitsschritten hin zu klaren Prozessen zu bewegen. “Dieses Denken in Prozessen fehlt häufig bei Kleinunternehmern, ist aber ein wichtiger Schritt zur Zertifizierung”, erklärt Marcel Spitzel.

Marcel Spitzel von der IfDQ
Marcel Spitzel verzichtet bei seinen Zertifizierungen von der IfDQ auf jeglichen bürokratischen Druck.

Bei der IfDQ geht ISO-Zertifizierung auch ohne Bürokratie

Ein weit verbreiteter Grund, weshalb viele Unternehmen noch nicht die Chance ergriffen, ein ISO zertifiziertes Qualitätsmanagement zu integrieren, ist der auf der Vergangenheit basierende Irrglaube, dass eine ISO-Zertifizierung mit viel Bürokratie und Papierkram verbunden sei. Genau diese Vorstellung widerlegen Marcel Spitzel und sein Team von der IfDQ. Sie zeigen den Unternehmen ganz ohne bürokratischen Druck, wie sie die ISO Anforderungen erfüllen. Gleichzeitig hat der ISO-Experte auch Verständnis für die Unternehmen, die Angst vor dem Prüfer haben.

“Für mich hat sich früh gezeigt, dass es nicht die Normen sind, die Bürokratie fordern. Stattdessen sind wir Menschen diejenigen, die es so auslegen.”

Letztendlich haben Unternehmen die Wahl, ob sie Handbücher vollschreiben und ihr Büro mit überfüllten Aktenschränken ausstatten wollen. Schließlich hat sich das so auch in der Vergangenheit gezeigt. Doch mit der Digitalisierung und der Umschreibung der Normen – für die sich nicht zuletzt Marcel Spitzel persönlich als Teil des ISO Komitees eingesetzt hat – hat sich das geändert.

So können Unternehmen laut Marcel Spitzel von einer ISO-Zertifizierung profitieren

Wer sich beispielsweise als Coach oder Dienstleister durch die ISO-Norm zertifizieren lässt, verändert nach außen hin sein Erscheinungsbild. Er wird sofort von Kunden als Experte oder Expertin wahrgenommen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Zertifizierung auch innerbetriebliche Prozesse auf ein höheres Level gehoben, erklärt Marcel Spitzel von der IfDQ. Für die Geschäftsführung und die Mitarbeiter geht eine solche Restrukturierung auch immer mit mehr Ordnung und Klarheit einher. Dies wirkt sich letztendlich auch positiv auf die Leistungsträger und die allgemeine Mitarbeiterbindung aus, führt Marcel Spitzel weiter aus.

Außerdem schaffen ISO-Normen Vertrauen, nicht nur bei den Kunden, sondern auch bei Partnern, Lieferanten und weiteren Marktteilnehmern. Nicht zuletzt ist ein professioneller und vertrauensvoller Außenauftritt in einer digitalen Welt erfolgsentscheidend. Er kann für Unternehmen auch ein Alleinstellungsmerkmal sein. Unternehmen sollten dieses Potenzial daher nicht weiter ungenutzt lassen. Und sich durch eine ISO oder AZAV Zertifizierung, beispielsweise durch die IfDQ, zukunftsträchtig aufstellen.

Sie möchten mit einer Zertifizierung neue Märkte erschließen, die ohne Siegel für Sie verschlossen bleiben?

Dann melden Sie sich jetzt bei Marcel Spitzel von der IfDQ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Weiterlesen

Baulig Consulting: Wie Andreas und Markus Baulig die Branche auf den Kopf stellen

In nur fünf Jahren haben die Brüder Andreas und Markus Baulig den Consulting- und Agenturmarkt umgekrempelt – plötzlich geht alles agiler, digitaler und besser. Der Lohn: Baulig Consulting ist die schnellstwachsende Unternehmensberatung in Deutschland. Wie der kometenhafte Aufstieg gelang – und was die Branche davon lernen sollte, erfahren Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Lars-Oliver Breuer: Wie Hausbesitzer die Heizungsfrage angehen sollten

Wärmepumpe oder Gastherme – das ist für viele Eigenheimbesitzer gegenwärtig eine zentrale Frage. Lars-Oliver Breuer ist Geschäftsführer der Diehn Heizungstechnik GmbH und hat sich als dieser auf die Sanierung von Heizungsanlagen für private Wohnhäuser im Hamburger Westen spezialisiert. In unserem Interview erklärt er, was beim Einbau einer Wärmepumpe zu beachten ist und warum es sich lohnt, die Fördermittel rechtzeitig zu beantragen. Er stellt zudem den Effizienzmeister unter den Wärmepumpen vor.
Weiterlesen
Baulig Consulting seriös in der Kritik
Weiterlesen

Wie seriös ist Baulig Consulting wirklich?

Sie polarisieren, sie treffen gewagte Aussagen, sie versprechen Großes – und eine Frage bleibt: Ist auch etwas dahinter? Beim ersten Blick auf die Brüder Andreas und Markus Baulig reagieren nicht wenige Menschen unsicher oder gar skeptisch, wagt man jedoch einen zweiten Blick, offenbaren sich ausnahmslos überraschende Fakten. Was hinter Baulig Consulting steckt und wie seriös die Unternehmensberatung wirklich ist.
Weiterlesen
Weiterlesen

Deborah Schneider: Ihr Weg zur erfolgreichen Pferdetrainerin 

Deborah Schneider war ambitionierte Freizeitreiterin, als sie sich als junge Studentin ihr erstes eigenes Pferd kaufte. Der heranwachsende Hengst brachte sie jedoch schnell an ihre Grenzen und kein Trainer war in der Lage, ihr zu helfen. Als sie die Pferdetrainerin Rabea Schmale kennenlernte, wandte sich das Blatt. Wie Deborah Schneider dann selbst zur Pferdetrainerin wurde, warum die Zusammenarbeit mit Rabea Schmale genau das Richtige für sie war und welche großen Erfolge sie mit ihrem Pferd erzielen konnte, verrät sie im Interview.  
Weiterlesen
Weiterlesen

EverHype Systems GmbH: Software Made in Germany          

Bei der Automatisierung ihrer Prozesse liegen die kleinen und mittelständischen Unternehmen weit zurück. Das bringt sie bereits mittelfristig in Gefahr. Adrijan Bajrami, Moonis Rana und Moritz Maier haben sich mit der EverHype Systems GmbH auf maßgeschneiderte Softwarelösungen für KMU spezialisiert. In unserem Interview erklären sie, warum die Unternehmen den Systemwechsel nicht fürchten müssen, weshalb es ihnen auf Transparenz ankommt und wieso an deutschen Softwareentwicklern kein Weg vorbeiführt. 
Weiterlesen