Wie man einen überzeugenden Pitch hält – und welche Fehler zu vermeiden sind

Pitch Aufbau
Die Bedeutung eines guten Pitches für Unternehmer sollte nicht unterschätzt werden. Denn ein erfolgreicher Pitch kann den Unterschied zwischen dem Erhalt von Finanzierung oder dem Verlust von potenziellen Kunden oder Investoren ausmachen. Unternehmer, die einen starken Pitch vorbereiten und präsentieren, haben eine bessere Chance, erfolgreich zu sein und ihre Geschäftsideen in die Tat umzusetzen.

Ein Pitch ermöglicht es Unternehmern, ihre Idee oder ihr Produkt in einer klaren und überzeugenden Art und Weise vorzustellen, die potenzielle Investoren oder Kunden davon überzeugt, dass es sich lohnt, weiter in die Idee oder das Produkt zu investieren. Besonders wichtig ist hierbei der Pitch Aufbau.

Unternehmer sollten sich bewusst sein, dass ein Pitch nicht nur eine einmalige Sache ist, sondern ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsprozesses ist. Ein erfolgreicher Pitch Aufbau und der eigentliche Pitch erfordern Vorbereitung und Übung, um sicherzustellen, dass die Botschaft klar und überzeugend vermittelt wird. Unternehmer sollten auch die Zielgruppe ihres Pitches verstehen und sich an ihren Bedürfnissen und Sprache orientieren, um die bestmögliche Chance zu haben, ihre Idee oder ihr Produkt zu verkaufen.

Tipps für den Pitch Aufbau (z.B. “Elevator Pitch”)

Die Strukturierung und der eigentliche Pitch Aufbau ist von entscheidender Bedeutung, da nur wenige Minuten bleiben, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Eine Möglichkeit, einen Pitch zu strukturieren, ist die Verwendung des sogenannten “Elevator Pitch”. Dieser Begriff beschreibt eine kurze und prägnante Präsentation, die in der Zeit einer Fahrstuhlfahrt gehalten werden kann. Der Elevator Pitch sollte die wichtigsten Elemente des Unternehmens oder Produkts in klarer und prägnanter Form darstellen.

Ein erfolgreicher Elevator Pitch Aufbau sollte die folgenden Elemente enthalten:

  • Problemstellung: Kurz das Problem beschreiben, welches das Unternehmen oder Produkt löst.
  • Lösung: Eine klare Aussage darüber, was das Unternehmen oder das Projekt ist und was es tut. Der Nutzen für die Zielgruppe sollte deutlich werden und wie das Unternehmen oder Produkt das Problem löst.
  • USP (Unique Selling Point): Was macht das Unternehmen oder das Produkt besser als die Konkurrenz?
  • Call-to-Action: Das Publikum soll aufgefordert werden, weiter in das Unternehmen oder Produkt zu investieren oder es zu kaufen.

Ein anderer wichtiger Aspekt beim Pitch Aufbau ist es, ihn auf das Publikum abzustimmen. So sollten sich Unternehmer bewusst sein, für wen sie den Pitch halten und sich an deren Bedürfnisse orientieren. So sind die Sprache und Jargons entsprechend anzupassen und auch Beispiele und Metaphern zu verwenden, die für das Publikum verständlich und relevant sind.

Nicht zu vergessen ist die visuelle Gestaltung und der Aufbau des Pitches. Hierbei sollte man auf eine ansprechende Präsentation setzen, die die Botschaft unterstützt und das Interesse des Publikums weckt. Dies kann mittels Bildern, Diagrammen und Grafiken aber auch Outfit und Hintergrund umgesetzt werden.

Ein Beispiel für einen Elevator Pitch eines Karrierecoaches könnte so aussehen:

“Ich bin Coach für Karriereentwicklung und helfe Menschen dabei, ihre beruflichen Ziele zu erreichen. 

Ob Sie sich weiterbilden, eine Karriereveränderung anstreben oder Ihre Führungsfähigkeiten verbessern möchten, ich unterstütze Sie dabei, Ihr Potenzial voll auszuschöpfen und Ihre Ziele zu erreichen. 

Meine Methode basiert auf individueller Beratung und dem Aufbau von Fähigkeiten, die für den Erfolg notwendig sind. Ich habe bereits erfolgreich mit vielen Klienten zusammengearbeitet und habe geholfen, ihre Karriere zu boosten und sich beruflich weiterzuentwickeln. 

Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen, dann kontaktieren Sie mich gerne, damit wir gemeinsam besprechen, wie ich Ihnen dabei helfen kann.”

Häufige Fehler beim Pitch, die zu vermeiden sind

Verkaufen kann man unter anderem auf Seminaren wie dem von Dirk Kreuter lernen. Doch das allein reicht natürlich bei weitem nicht. Ein häufiger Fehler beim Pitch ist, zu viele Informationen auf einmal zu präsentieren. Es ist wichtig, klar und präzise zu sein und sich auf die wichtigsten Verkaufsargumente für das Produkt oder die Idee zu konzentrieren. Überflüssige Details oder Informationen sollten beim Pitch Aufbau vermieden werden, da sie das Publikum verwirren und ablenken können.

Ein weiterer Fehler ist es, zu viel Zeit damit zu verbringen, das eigene Unternehmen oder die eigene Idee zu loben. Anstatt auf die Bedürfnisse des Publikums einzugehen. Es ist dagegen ratsam, die Perspektive des Publikums zu berücksichtigen und zu verstehen, wie das Produkt oder die Idee die Probleme des Publikums lösen kann.

Zuletzt ist es ungeschickt, nicht ausreichend zu üben. Ein Pitch kann stressig sein, aber durch regelmäßiges Üben, kann man sich besser darauf vorbereiten. Es empfiehlt sich, den Pitch vor Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen zu halten, um Feedback zu erhalten und Verbesserungspotential zu erkennen. Üben vor einem Spiegel hilft dabei, sicher und professionell zu wirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Darum sichert Datenanalyse den langfristigen Geschäftserfolg im Consulting
Weiterlesen

Darum sichert Datenanalyse den langfristigen Geschäftserfolg im Consulting

Unternehmen stehen vor einer Fülle von Daten, die sie nutzen können, um ihre Geschäftsstrategien zu optimieren, Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung zu verbessern. Hier hat sich die Datenanalyse zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das Beratungsunternehmen dabei unterstützt, wertvolle Einblicke zu gewinnen, fundierte Empfehlungen abzugeben und strategische Ziele zu erreichen. Wie Unternehmen durch Datenanalyse erfolgreich navigieren, zeigt unser Ratgeber.
Weiterlesen
Blue-Chip-Aktien
Weiterlesen

Blue-Chip-Aktien als stabiler Baustein im Portfolio

Blue-Chip-Aktien gelten als sichere, stabile und wertvolle Investitionen und sind häufig das Rückgrat vieler Portfolios. Unternehmen wie Apple, Microsoft, Nestlé und Siemens gehören in diese Kategorie und werden von Investoren weltweit hoch geschätzt. Doch was genau macht eine Aktie zu einer Blue-Chip-Aktie und warum werden diese Werte so sehr geschätzt?
Weiterlesen