Plattformökonomie
Weiterlesen

Plattformökonomie: Wie digitale Marktplätze die Spielregeln der Wirtschaft neu schreiben

Plattformökonomie ist kein digitales Phänomen, sondern um eine fundamentale Umgestaltung traditioneller Marktmechanismen und Wertschöpfungsprozesse. Plattformen wie Amazon, Google, Facebook, Uber oder Airbnb haben Geschäftsmodelle etabliert, die auf der Vermittlung zwischen verschiedenen Nutzergruppen basieren. Im Gegensatz zu klassischen Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen produzieren und verkaufen, schaffen Plattformen digitale Infrastrukturen, über die Transaktionen zwischen Produzenten und Konsumenten ermöglicht werden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Michaela Goll: Wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

Deutschland befindet sich derzeit in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Nach einer Rezession in den letzten beiden Jahren deuten die Prognosen auch für das laufende Jahr auf eine Stagnation hin. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, ihre Vertriebsstrategien an die neue wirtschaftliche Realität anzupassen. Mit der Michaela Goll GmbH bietet Michaela Goll Beratung und Training für Geschäftsführer an, um sie genau dabei zu unterstützen. Wie Betriebe auch in schwierigen Zeiten ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern, verrät die Expertin im Folgenden.
Weiterlesen
Weiterlesen

Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft

Der deutsche Consultingmarkt ist im Jahr 2024 um 4,3 Prozent gewachsen und erreicht einen Gesamtmarktumsatz von 48,7 Milliarden Euro. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten die Consultants ein Wachstum von 6,4 Prozent, was den Gesamtmarktumsatz auf 51,8 Milliarden Euro ansteigen lässt. Damit würde die Consultingbranche in Deutschland erstmals die 50-Milliarden-Euro-Grenze überspringen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie “Facts & Figures zum Consultingmarkt”, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. jährlich veröffentlicht.
Weiterlesen
Weiterlesen

Innovationsindikator 2024: Deutschland rutscht auf Rang 12 von 35 Volkswirtschaften

Deutschlands Innovationsfähigkeit ist im Vergleich zu anderen Ländern weiter erodiert: Unter 35 Volkswirtschaften, die der Innovationsindikator 2024 analysiert, erreicht das Land Rang 12 bei der Innovationsfähigkeit und büßt damit gegenüber dem Vorjahresbericht zwei Plätze ein. Der Indikatorwert für Deutschland sank zwar nur leicht von 45 auf 43 Punkte (von 100 möglichen), allerdings haben andere Länder ihr Engagement in Sachen Innovation ausgeweitet und sind daher aufgerückt.
Weiterlesen
Digitalisierung Mittelstand
Weiterlesen

Digitalisierung Mittelstand: Herausforderungen, Chancen und Strategien

Digitalisierung ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen jeder Größe geworden. Besonders der Mittelstand steht vor der Herausforderung, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Strategien Unternehmen ergreifen können, um erfolgreich digitalisiert zu werden, zeigen wir hier.
Weiterlesen
Weiterlesen

Mittelstand sieht sich gegenwärtig im internationalen Wettbewerb gut aufgestellt

Die im internationalen Wettbewerb stehenden kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland sehen sich gegenwärtig in Relation zu ihrer Konkurrenz gut aufgestellt, wie der aktuelle KfW-Internationalisierungsbericht von KfW Research zeigt. Erfreulicherweise sind sie auch mit Blick auf ihre zukünftige Wettbewerbsposition überwiegend zuversichtlich: Etwa die Hälfte geht davon aus, die bisherige Stellung im internationalen Wettbewerb halten zu können. Rund ein Drittel erwartet sogar eine Verbesserung. Ein Fünftel aller kleinen und mittleren Unternehmen sorgt sich um eine Verschlechterung der eigenen Wettbewerbsposition.
Weiterlesen
Weiterlesen

Inflationsrate im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 %

Die Inflationsrate in Deutschland wird im Mai 2023 voraussichtlich +6,1 % betragen. Gemessen wird sie als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat. Damit ist die Inflationsrate im Mai 2023 weiterhin rückläufig (April 2023: +7,2 %, März 2023: +7,4 % und Februar 2023: +8,7 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber April 2023 voraussichtlich um 0,1 %.
Weiterlesen
Weiterlesen

McKinsey-Studie: Deutsche Markenwirtschaft blickt pessimistisch auf Wirtschaftslage

Deutsche Markenunternehmen blicken derzeit pessimistisch auf ihre Wirtschaftslage. Nur 3% bewerten ihre Situation allenfalls als sehr gut, 39% als gut. Zum Vergleich: 28% der Unternehmen in Benelux/Skandinavien und 26% der Unternehmen in den USA finden ihre gegenwärtige Lage sehr gut. Die kommenden zwei bis drei Jahre werden etwas optimistischer betrachtet: 59% bzw. 5% der deutschen Unternehmen glauben an eine gute bzw. sehr gute Zukunft, was ihre Geschäftserwartungen angeht.
Weiterlesen
Weiterlesen

“BDU-Befragung zum Fachkräftemangel:” Ältere Mitarbeitende werden nur zögerlich eingestellt

Der Fachkräftemangel in Deutschland ist in aller Munde. Zahlreiche Branchen beklagen, dass sie große Schwierigkeiten haben, offene Stellen qualifiziert oder überhaupt zu besetzen. Andererseits: Die Unternehmen vernachlässigen offensichtlich bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden wichtige Potenziale. Das zeigen jedenfalls die Ergebnisse einer Online-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU), an der 171 Personalberatungen teilgenommen haben.
Weiterlesen