Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft

Der deutsche Consultingmarkt ist im Jahr 2024 um 4,3 Prozent gewachsen und erreicht einen Gesamtmarktumsatz von 48,7 Milliarden Euro. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten die Consultants ein Wachstum von 6,4 Prozent, was den Gesamtmarktumsatz auf 51,8 Milliarden Euro ansteigen lässt. Damit würde die Consultingbranche in Deutschland erstmals die 50-Milliarden-Euro-Grenze überspringen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie “Facts & Figures zum Consultingmarkt”, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. jährlich veröffentlicht.

BDU-Präsidentin Iris Grewe: “Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Branche in Deutschland trotz der vorhandenen Marktvolatilität und geopolitischen Spannungen robust und widerstandsfähig ist und auch unter schwierigen Rahmenbedingungen eine stabile Nachfrage nach Beratungsleistungen besteht. Die Consultingunternehmen in Deutschland helfen der Wirtschaft, sich in der aktuellen Situation krisensicher und resilient aufzustellen.”

Im Jahr 2024 verzeichneten 30 Prozent der Consultingunternehmen einen Umsatzrückgang, gegenüber 26,5 Prozent im Vorjahr. Der Anteil der Unternehmen mit einem Wachstum von über 20 Prozent stieg leicht von 15 auf 16,5 Prozent. Als Hauptgründe für den Umsatzrückgang werden die rückläufige Nachfrage von Bestandskunden, Absagen geplanter Projekte oder auch branchenspezifische Herausforderungen genannt. Regulatorische und rechtliche Hemmnisse oder der Verlust von Schlüsselklienten zählten dagegen nicht zu den Hauptgründen für Umsatzrückgänge. Als Hauptgründe für ein Umsatzwachstum nannten die Befragten die Gewinnung von Neukunden, eine höhere Auslastung und mehr Nachfrage in spezifischen Branchen.

IT-Beratung führt das Wachstum der Beratungsfelder an

Die vier Hauptberatungsfelder zeigen sehr unterschiedliche Wachstumsraten. Am stärksten gewachsen ist der Bereich IT-Beratung mit + 5,9 Prozent und kommt auf einen Umsatz von 10,9 Mrd. Euro. Darauf folgt Strategieberatung (+4,0 %) mit einem Umsatz von 12,6 Mrd. Euro. Organisations- und Prozessberatung erreicht mit + 3,5 Prozent einen Umsatz von 20,9 Mrd. Euro und bleibt damit der größte Beratungsbereich. HR-Beratung hat als kleinster Bereich einen Marktanteil von 4,3 Mrd. Euro (+ 1,8 %).

Klientenbranchen: Healthcare mit dem größten Wachstum

Die drei stärksten Wachstumstreiber auf Kundenseite waren Healthcare (+11,4 %), die Energie- und Versorgungswirtschaft (+10,9 %) und Kreditinstitute (+8,2 %). In der Prognose für 2025 bleiben sowohl Healthcare (+9,1 %) als auch die Energie- und Versorgungswirtschaft (+9,3 %) weiterhin wichtige Branchen.

Positive Prognose für 2025

Bei der Prognose der Wachstumsraten fällt der positive Blick in die Zukunft auf. Für das Jahr 2025 prognostizieren die Beratungsunternehmen fast aller Größenklassen ein Wachstum von fünf bis sechs Prozent. Die Unternehmen mit 5 bis 15 Mio. Euro Umsatz schauen mit 8,1 Prozent Wachstumserwartung am positivsten in die Zukunft. “Insgesamt rechnen die Beratungen mit einem Aufschwung der Wirtschaft im Jahr 2025.”, sagt Iris Grewe.

Bei den Beratungsfeldern schauen sowohl die KI-Beratung (+13,9 %) als auch die Sanierungs- und Insolvenzberatung (+10,9 %) mit einem prognostizierten zweistelligen Wachstum am optimistischsten in die Zukunft.

Über den BDU:

Im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. sind aktuell rund 550 Unternehmen mit 13.000 Beraterinnen und Beratern organisiert. Damit zählt der BDU weltweit zu den drei führenden Wirtschafts- und Berufsverbänden der Consultingwirtschaft.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen