Während Cyber-Angriffe wie Phishing, Ransomware und DDoS-Attacken zunehmen, entstehen in Unternehmen und Institutionen durch die weite Verbreitung von Homeoffice und mobilen Arbeitsmodellen immer mehr potenzielle Sicherheitslücken. Zudem erweitert die Nutzung von Cloud-Diensten und vernetzten Geräten die Angriffsfläche. Die meisten Unternehmen sind sich der Gefahr durchaus bewusst. Sie reagieren darauf, indem sie in fortschrittliche Sicherheitslösungen investieren. Trotzdem gelingt es den Kriminellen in vielen Fällen weiterhin, an sensible Daten zu gelangen oder Geschäftsprozesse lahmzulegen. Sind die Angreifer den technischen Lösungen immer einen Schritt voraus? „Die technischen Lösungen sind sicherlich hervorragend, doch sie haben eine Schwäche – den menschlichen Faktor“, sagt Tim Heitmann, Gründer und Geschäftsführer von Bescape.
„Wenn die Mitarbeiter Fehler machen, liegt es aber nicht in erster Linie an ihnen selbst. Sie bekommen eine Rundmail mit Handlungsanweisungen oder es wird eine Schulung durchgeführt, bei der schon vor Beginn fast alle abgeschaltet haben. Auf diese Weise lässt sich die Cyber Security Awareness kaum verbessern. Damit sind die hohen Investitionen in Sicherheitslösungen umsonst ausgegebenes Geld.“
Höhere Qualität, steigende Effizienz und mehr Sicherheit mit Tim Heitmann
„Lerninhalte lassen sich viel effektiver vermitteln, wenn sie mit positiven Gefühlen verknüpft sind, und sie bleiben dann auch deutlich länger erhalten. Moderne Lernmethoden setzen deshalb auf der spielerischen Ebene an, wobei die Gefahren von Cyber-Angriffen durch virtuelle Serious Escape Games auch wirklich realistisch dargestellt werden können“, fügt Tim Heitmann hinzu. Mit Bescape hat sich der Kommunikationsdesigner auf die Konzeption von Serious Escape Games spezialisiert, die ein ernstes Anliegen verfolgen und sich für betriebsinterne Schulungen oder Recruiting- und Onboarding-Prozesse genauso eignen wie für das Thema Cyber Security. Dabei entwickelt das Team von Bescape individuelle Lösungen für vorgegebene Lerninhalte, die auf die spezifischen Bedingungen des Auftraggebers ausgerichtet sind und für eine höhere Qualität, steigende Effizienz und mehr Sicherheit sorgen.

Für den innovativen Ansatz wurde Tim Heitmann 2024 mit dem IHK-Gründungspreis Elbe-Weser ausgezeichnet. Unter den Kunden von Bescape befinden sich heute zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch Konzerne wie Lufthansa oder die Deutsche Telekom. Die Serious Escape Games mit dem Schwerpunkt Cyber Security werden unter anderem bereits von der BMW Group genutzt.
Serious Escape Games: Was Bescape für die Cyber Security leistet
„Ein Serious Escape Game ist eine interaktive Erfahrung, bei der die Teilnehmer in einer bestimmten Zeit Rätsel lösen müssen, um einer gefährlichen Situation zu entkommen“, erklärt Tim Heitmann. „Wenn wir über unsere Serious Escape Games reden, dreht es sich allerdings nicht allein um eine spannende Story und knifflige Aufgaben, sondern zugleich um die Vermittlung komplexer Wissensinhalte. Spielerische Schulungen haben sich in vielen Bereichen als äußerst wirkungsvoll erwiesen, wobei sie für die Cyber Security besonders wichtig sind, weil es dabei um Anforderungen geht, die nicht zum normalen Arbeitsprozess gehören, aber doch immer mitbedacht werden müssen. In einer immersiven Umgebung lässt sich das sehr gut einüben, sodass sich die Sensibilität für eventuelle Gefahren deutlich verbessert.“
Der große Vorteil der Serious Escape Games besteht darin, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die spielerische Realisierung keinen echten Gefahren ausgesetzt sind.
Sie lernen aber, welchen konkreten Einfluss ihr Handeln und ihre Entscheidungen auf das Unternehmen haben. Dabei zeigt ihnen das Serious Escape Game, dass es an verschiedenen Stellen im Prozess zahlreiche Handlungsoptionen gibt. Sie sehen zugleich, was eine falsche Entscheidung oder eine Nachlässigkeit bewirkt. Der Lerneffekt ist eben um vieles höher, wenn das System im Serious Escape Game tatsächlich gesperrt ist und eine Lösegeldforderung auf dem Bildschirm auftaucht. Das gilt umso mehr, als die Experten von Bescape eine virtuelle 2D- oder 360-Grad-Darstellung des Arbeitsplatzes schaffen, bei der alle Tools wie E-Mail, Prozessmanagement und Smartphone als simulierte Versionen vorhanden sind.

Solche Serious Escape Games lassen sich auf Wunsch aber auch als hybride Variante gestalten, die echte Prozesse, Medien und Werkzeuge integriert, um einen noch realistischeren Eindruck zu vermitteln, ohne dass eine echte Gefahr besteht.
Kein Schema und kein fester Standard: Mit Bescape schafft Tim Heitmann maßgeschneiderte Lösungen
Bescape legt großen Wert auf die individuelle Gestaltung der Serious Escape Games. Es gibt kein Schema und keinen festen Standard. Vielmehr richtet sich alles nach den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Kunden, sodass von der Story über das Bild- und Videomaterial bis hin zu den Rätseln und Aufgaben alle Bestandteile eines Serious Escape Games neu entwickelt werden. Dabei sind die Serious Escape Games, die sich mit digitalen Bedrohungen beschäftigen, in der Regel mehrstufig aufgebaut, sodass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehrere Lernmodule zu den verschiedenen Themen absolvieren können. Um das zu gewährleisten, werden die Serious Escape Games meist in bestehende Lernmanagementsysteme eingebaut. „Ein Serious Escape Game lässt sich somit über Wochen oder Monate spielen“, betont Tim Heitmann. „Das ist gerade beim Thema Cyber Security unglaublich wichtig, weil wir die verschiedenen Aspekte immer wieder ins Gedächtnis rufen müssen.“
Dann melden Sie sich jetzt bei Tim Heitmann von Bescape