
Rüstungsboom befeuert Rohstoffhunger
Seit dem Beginn der neuen globalen Aufrüstungswelle fließen Rekordsummen in militärische Forschung, Fertigung und Logistik. Dabei wird die Versorgungssicherheit mit strategischen Metallen zum Schlüsselfaktor nationaler Stärke. Ohne Wolfram – härter als Stahl und hitzebeständig bis über 3.000 Grad – wären moderne Waffen- und Verteidigungssysteme schlicht nicht funktionsfähig.
Almonty Industries als stiller Gewinner
Der kanadische Wolframproduzent Almonty Industries steht damit plötzlich im Zentrum geopolitischer Interessen. Das Unternehmen betreibt Minenprojekte in Europa und Asien und gilt als eine der wenigen westlichen Alternativen zu chinesischen Lieferanten. In Zeiten, in denen Rohstoffabhängigkeit sicherheitspolitisch relevant wird, ist das ein strategischer Vorteil.
Rheinmetall und Lockheed Martin als Profiteure
Parallel profitieren Rheinmetall und Lockheed Martin direkt von den globalen Verteidigungsinvestitionen. Während Rheinmetall als europäischer Schlüsselkonzern für Munition, Panzer und Verteidigungssysteme expandiert, steht Lockheed Martin als amerikanischer Hightech-Gigant an der Spitze der globalen Rüstungsindustrie.
Gemeinsam symbolisieren diese drei Unternehmen den Wandel: Rohstoffe, Industrie und Technologie verschmelzen zu einem neuen Machtfaktor – einem geopolitischen Dreiklang, der das 21. Jahrhundert prägen dürfte.