
In den vergangenen fünf Handelstagen ist der Kurs des US-Herstellers pflanzlicher Fleischalternativen um fast 450 Prozent nach oben geschossen, obwohl das Unternehmen seit Jahresbeginn rund ein Viertel seines Werts verloren hat. Hauptgrund für die massiven Schwankungen sind laut Analysten eine extrem hohe Leerverkaufsquote von teils über 100 Prozent sowie eine koordinierte Bewegung von Kleinanlegern in sozialen Medien – ähnlich wie bei früheren Meme-Stocks.
Neben spekulativen Kräften sorgen auch operative Meldungen für Bewegung: Neue Partnerschaften, etwa mit Walmart, sowie die Umwandlung von Schulden in Eigenkapital haben die Fantasie am Markt zeitweise beflügelt. Fundamentale Schwächen bleiben jedoch bestehen – schwache Nachfrage im Fleischersatzmarkt, hohe Schulden und ein negativer Cashflow belasten die Bilanz.
Die Mehrheit der Analysten rät daher klar ab: Von acht befragten Experten empfehlen fünf den Verkauf, drei raten zum Halten. Ein Kaufvotum gibt es aktuell nicht. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 2,20 US-Dollar – deutlich unter dem jüngsten Schlusskurs von 2,84 Dollar. Die Spannung dürfte dennoch bleiben: Am 4. November will Beyond Meat neue Quartalszahlen vorlegen.