Richtig Feedback geben für weniger Mitarbeiterfluktuation

richtig Feedback geben
Feedack geben gehört zu den wichtigen Prozessen in der Arbeitswelt. Damit es aber gut angenommen und in Zukunft zu Änderungen führt, ist es wichtig, richtig Feedback zu geben. Mit den richtigen Regeln ist das kein Problem.

Oft wird Feedback mit negativen Rückmeldungen gleichgesetzt. Landläufig gilt die Meinung, dass Dinge, die gutlaufen, nicht kommentiert werden müssen. Möchte man aber beispielsweise Mitarbeiter und Auszubildende richtig entwickeln, ist diese Vorgehensweise falsch. Will man richtig Feedback geben, gehören Kritik und Lob gleichermaßen dazu.

Warum Feedback wichtig ist

Feedback ist nicht nur für die betroffene Person von Bedeutung, sondern für das gesamte Unternehmen. Zudem sollten stets beide Seiten die Möglichkeit bekommen, Feedback zu geben. Wer nicht nur Feedback erhält, sondern es auch selbst geben darf, ist motivierter und identifiziert sich besser mit seinen Aufgaben und dem Arbeitgeber. Richtig Feedback geben steigert die Produktivität und die Mitarbeiterzufriedenheit. Wer das Gefühl hat, konstruktiv bewertet zu werden und diese Bewertung auch besprechen kann, fühlt sich wohler in seinem Job. So sorgt eine gute Feedbackkultur für weniger Fluktuation – wo sich Mitarbeiter wohlfühlen, kündigen sie nicht.

Wie lässt sich richtig Feedback geben?

Wer richtig Feedback gibt, erwähnt auch positive Entwicklungen bei einem Mitarbeiter. Seine Leistungen und Weiterentwicklungen gehören ebenso ins Feedback wie sein Entwicklungsbedarf in bestimmten Bereichen. Enthält ein Feedbackgespräch nur negative Aspekte, kann dies demotivierend wirken und führt zur Resignation. Daher sollte immer auch auf das eingegangen werden, was gut läuft oder sich seit dem letzten Gespräch verbessert hat. Am besten machen sich Vorgesetzte im Vorfeld eine Liste mit positiven und negativen Aspekten und achten darauf, dass sich beide Seiten die Waage halten.

Wohlüberlegt Feedback geben

Richtig Feedback geben ist kein spontaner Prozess. Im Vorfeld sollten sich Vorgesetzte genau überlegen, was sie wie ansprechen möchten. Im Gegenzug sollten auch Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, sich auf das Feedbackgespräch vorzubereiten. Feste Formate sind hier hilfreich: Etwa Feedbackgespräche in bestimmten zeitlichen Abständen, ein oder mehrmals pro Jahr.

Unmissverständlich formulieren

Richtig Feedback geben bedeutet, sich so auszudrücken, dass es beim Gegenüber keinen Interpretationsspielraum gibt. Daher sollten Vorgesetzte klar sagen, wie sie etwas wahrgenommen und wie sie es eingeordnet haben. Ansonsten kommt es schnell zu Missverständnissen. Hat man sich eine Stichpunktliste angefertigt, erwähnt man am besten jeden Punkt mit einem Satz und einem passenden Beispiel.

Richtig Feedback geben: Zeitnah Rückmeldung geben

Fällt einem Vorgesetzten etwas auf, sollte er das möglichst bald ansprechen. Es ist schwierig für beide Seiten, sich Monate später erneut in die Situation zu versetzen. Daher ist es am besten, regelmäßig Feedbackgespräche zu vereinbaren, ohne allzu viel Zeit zwischen den einzelnen Terminen.

Beschreiben, nicht bewerten

Richtig Feedback geben ist frei von persönlichen Wertungen. Vorgesetzte beschreiben, was sie wahrgenommen haben und wie Dinge bei ihnen angekommen sind. Hier hilft es, aus der Ich-Perspektive zu beschreiben und keine allgemein gültigen Wahrheiten aus dem Verhalten eines Mitarbeiters abzuleiten. Statt „Es ist offensichtlich, dass Sie den Kunden nicht gut beraten haben“ lieber „Ich habe Sie im Gespräch mit dem Kunden als wenig motiviert wahrgenommen“.

Genau sein

Richtig Feedback geben gelingt durch ein hohes Maß an Genauigkeit. Ein Vorgesetzter nennt etwa eine bestimmte Referenzsituation und beschreibt so genau wie möglich, was er wann wie wahrgenommen hat. Das ist für den Mitarbeiter wichtig, um zu reflektieren, wie er sein Verhalten künftig optimieren kann. Daher sollte es für jeden Feedbackpunkt ein Beispiel geben.

Unterschiedliche Perspektiven einbeziehen

Im Idealfall bedeutet richtig Feedback geben, mehrere Perspektiven einzubeziehen. Dazu zeigt man auf, wie eine bestimmte Situation aus unterschiedlichen Perspektiven wahrgenommen werden kann. Dazu können Vorgesetzte vor dem Feedbackgespräch mit anderen Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden Rücksprache halten und so ein breitgefächertes Feedback erhalten.

Positiv und wertschätzend

Richtig Feedback geben verfolgt einen bestimmten Zweck: Es soll motivieren und eindeutige Perspektiven aufzeigen. Es geht nicht darum, einen Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen fertigzumachen und ihm seine Unzulänglichkeiten aufzuzeigen. Deshalb sollte man stets positiv und wertschätzend formulieren mit dem Hinblick auf eine Verhaltensoptimierung in der Zukunft. Zu jedem Aspekt können Vorgesetzte und Mitarbeiter gemeinsam Ideen sammeln, was künftig in einer Situation besser gemacht werden könnte.

Beide Seiten geben richtig Feedback

Richtig Feedback geben ist keine Einbahnstraße. Auch die Gegenseite muss die Möglichkeit erhalten, ihre Sicht der Dinge darzulegen. Es sollte Raum für Rückfragen und Besprechung gegeben werden. Klare Regeln helfen, das Feedbackgespräch zu strukturieren. Etwa: Wann kann der Mitarbeiter zu einem Punkt Stellung beziehen? Unmittelbar oder erst nachdem alle Punkte genannt wurden? Das hilft, einen Gesprächsfluss entstehen zu lassen.

Regelmäßig wiederholen

Gutes Feedback wirkt nur dann produktiv, wenn die Gespräche regelmäßig stattfinden. Nach einiger Zeit sollte darauf geschaut werden, ob sich in den angesprochenen Punkten Veränderungen eingestellt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Wie CopeCart zur erfolgreichsten Verkaufsplattform im DACH-Raum wurde

Als gefragteste Verkaufsplattform für Coaches, Berater, Agenturinhaber und Content Creator bietet CopeCart anderen Unternehmen digitale Lösungen für automatisierte Zahlungsprozesse und optimierte Vertriebsabläufe. Dank ihrer breit gefächerten und innovativen Produkte führt seit einigen Jahren kein Weg mehr an dem Wiederverkäufer vorbei. Hier erfahren Sie, wie CopeCart der kometenhafte Aufstieg gelang.
Weiterlesen
Weiterlesen

Phil Poosch: Warum immer mehr Consulting-Firmen auf SEO setzen

Phil Poosch ist der Gründer und Geschäftsführer der Poosch Consulting GmbH. Mit SEO hilft er seinen Kunden, mehr Besucher für ihre Webseiten und mehr Kundenanfragen zu erhalten. Außerdem schafft er es, Unternehmen frühzeitig in den Köpfen der Kunden zu platzieren und sie bereits von deren Angebot zu überzeugen, bevor der akute Bedarf da ist.
Weiterlesen
Ford Mustang Shelby GT500
Weiterlesen

Einzigartig auf der Straße: Der Ford Mustang Shelby GT500

Der Ford Mustang Shelby GT500 ist der Meister der Straße. Das liegt nicht nur an seiner Leistung, sondern auch an seiner Geschichte. In den 1960er-Jahren wurde der Shelby GT500 von Carroll Shelby entwickelt, dem bekannten Rennfahrer und Automobilentwickler. Er verhalf dem Mustang zu neuem internationalem Ruhm und machte ihn damit zum Kultwagen. Heute ist die Marke Shelby GT500 noch immer ein Symbol für die Power des Mustangs und für Qualität und Zuverlässigkeit.
Weiterlesen