Photovoltaik lohnt sich: Unternehmen sparen durch Eigenerzeugung bis zu 100.000 Euro jährlich

Deutsche Unternehmen könnten ihre Stromkosten spürbar senken, wenn sie konsequent in Eigenversorgung investieren würden. Eine neue Auswertung des Energiekonzerns E.on zeigt: Eine mittelständische Firma mit hoher Dachfläche spart durch eine Photovoltaikanlage im Schnitt rund 100.000 Euro pro Jahr. Die Amortisationszeit beträgt im Schnitt sieben Jahre – vor allem wegen der anhaltend hohen Strompreise und einer hohen Eigenverbrauchsquote.

Untersucht wurden in der Analyse Unternehmen aus dem Einzelhandel, der Chemiebranche und der Medizintechnik. Entscheidend ist dabei, dass der erzeugte Solarstrom überwiegend selbst genutzt und nur ein kleiner Teil eingespeist wird. So verringert sich der Bezug aus dem Netz direkt – und damit die Kosten. Noch schneller rechnet sich der Umstieg auf Elektromobilität. Wer statt Verbrennern E-Fahrzeuge least und firmeneigene Ladeinfrastruktur nutzt, spart laut E.on im Mittel bereits nach drei Jahren – rund 12.000 Euro jährlich. Voraussetzung: Die Fahrzeuge laden zu mindestens 80 Prozent am Betriebsstandort und nicht an öffentlichen Ladesäulen.

Der regulatorische Druck nimmt zu. In mehreren Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gilt eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten im Gewerbe. Laut Bundesnetzagentur sind bundesweit bereits rund 290.000 gewerbliche Solaranlagen registriert – Tendenz steigend.

Parallel dazu will die Bundesregierung Strompreise dauerhaft senken. Union und SPD planen, die Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau zu senken und mehrere Umlagen abzuschaffen. Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) würde das die Stromkosten für Gewerbebetriebe von derzeit 39,3 auf 34,7 Cent pro Kilowattstunde drücken – bei Haushalten sogar auf 34 Cent. Industriebetriebe würden bei einem Durchschnittspreis von 24 Cent landen.

Allerdings entstehen dem Staat durch die steuerlichen Entlastungen erhebliche Ausfälle: Rund 6,8 Milliarden Euro jährlich durch die niedrigere Stromsteuer und weitere 8,8 Milliarden durch den Wegfall der Umlagen. Das IW warnt daher vor einer strukturellen Verschiebung der Lasten in den Bundeshaushalt.

Hinzu kommt die geplante Deckelung der Netzentgelte, die regional stark variieren. Besonders energieintensive Betriebe sollen zudem weiterhin von der sogenannten Strompreiskompensation profitieren, die die Belastungen aus dem EU-Emissionshandel ausgleicht – vorausgesetzt, Brüssel stimmt zu.

IW-Experte Thilo Schaefer kritisiert den Fokus auf Subventionen. Statt Symptombekämpfung sei ein marktorientierter Umbau des Stromsystems nötig. Der Schlüssel: Mehr erneuerbare Energie dort, wo der Verbrauch entsteht – also direkt auf den Dächern und Parkplätzen der Industrie.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen