Raus aus der Komfortzone: Reisen als Herausforderung

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Endlich einmal durchatmen, die Sorgen des Alltags hinter sich lassen, entspannen – und das am liebsten fernab der Heimat. Für mehr als zwei Drittel der deutschen Reisenden steht jedoch weitaus mehr als Erholung auf dem Ferienplan: Die Abenteuerlust ist geweckt und lockt mit ihrem besonderen Charme, Neues auszuprobieren und außerhalb des Alltags einmal nicht alles unter Kontrolle zu haben.

Eine aktuelle Umfrage des renommierten Online-Reiseanbieters Opodo unter 10.000 Teilnehmer aus internationalen Märkten* – darunter 1.000 aus Deutschland – zeigt ein wachsendes Verlangen der Reisenden, ihre Komfortzone zu verlassen und herausfordernde Erfahrungen zu sammeln. 65 % der deutschen Befragten gaben an, schon mindestens einmal bewusst eine Reise außerhalb ihrer Komfortzone unternommen zu haben oder die in naher Zukunft zu planen. Wie sich diese Herausforderung gestaltet, hat Opodo einmal genauer unter die Lupe genommen.

1. Spontanes Abenteuer: Flugticket und vor Ort wird improvisiert (20%)

Ein Fünftel der Befragten definiert ihren Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone als ein spontanes Abenteuer. Lediglich das Flugticket kaufen und den Rest der Reise auf sich zukommen lassen? Darin sehen viele den verlockenden Nervenkitzel. Das Unvorhersehbare und die Freiheit des spontanen Handelns stehen im Mittelpunkt dieser Reiseerfahrung.

2. Purer Genuss: Luxus erleben (z.B. im 5-Sterne-Hotel) (20%)

Ebenfalls 20% der Teilnehmer verbinden einen Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone mit purer Erholung und Luxus. Sie gönnen sich den Genuss eines luxuriösen Aufenthalts, beispielsweise in einem renommierten 5-Sterne-Hotel. Für sie bedeutet das Verlassen der Komfortzone, sich in eine Welt voller Annehmlichkeiten und exklusiver Erlebnisse zu begeben.

3. Minimalistisch unterwegs – Reisen ohne Ballast (17%)

17% der Befragten definieren ihren Urlaub außerhalb der Komfortzone als minimalistisches Reisen. Sie verzichten bewusst auf überflüssigen Ballast, reisen mit leichtem Gepäck und erleben den Urlaub nur mit dem Nötigsten. Diese Art des Reisens ermöglicht es ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und ein unbeschwertes, einfaches und authentisches Reiseerlebnis zu genießen.

4. Go Solo – Ich bin dann mal weg (14%)

Für 14% der deutschen Reisenden bedeutet der Urlaub außerhalb ihrer Komfortzone, alleine zu reisen. Sie suchen bewusst nach der Freiheit und Selbstständigkeit, die das Alleinreisen mit sich bringt – mit all ihren Herausforderungen. Diese Abenteurer schätzen die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und sich selbst besser kennenzulernen.

5. Grenzen überwinden: Survival-Trip (14%)

Ebenfalls 14% der Umfrageteilnehmer möchten ihre Grenzen überwinden und sich in einem Survival-Trip außerhalb ihrer Komfortzone testen. Sie sind bereit, ihre Fähigkeiten in Bezug auf Nahrungsbeschaffung und Überlebenstechniken auf die Probe zu stellen. Diese Reisenden suchen nach Herausforderungen und der Möglichkeit, sich selbst zu übertreffen.

Das Verlassen der Komfortzone wird als Chance für persönliches Wachstum, Selbsterkenntnis und die Möglichkeit, neue Perspektiven und Lebensweisen zu entdecken, betrachtet.

*Methodik:

Das Umfrageunternehmen OnePoll hat im Auftrag von eDreams ODIGEO, zu dem Opodo gehört, vom 14. bis 20. März 2023 eine unabhängige Umfrage durchgeführt. 1.000 Deutsche und insgesamt 10.000 Befragte aus 8 Ländern haben die Umfrage beantwortet.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen