Mit Schilddrüsenproblemen lebt es sich nicht leicht – besonders, wenn diese vom Arzt nicht ernst genommen werden. Oft breiten sie sich schleichend in alle Lebensbereiche aus und sorgen dafür, dass nicht viel Lebensqualität übrig bleibt. Typische Symptome wie anhaltende Erschöpfung, Schwierigkeiten beim Abnehmen oder hormonelle Beschwerden – etwa ein unregelmäßiger Zyklus, unerfüllter Kinderwunsch oder Wechseljahresbeschwerden – werden häufig vom Arzt nicht ernst genug genommen. Selbst wenn die Blutwerte als “normal” gelten, können Symptome wie Haarausfall, trockene Haut oder ständig kalte Hände und Füße die Lebensqualität erheblich einschränken. Schilddrüsen-Coach Hannah Hauser kennt diese Probleme aus eigener Erfahrung: Jahrelang litt sie unter den Auswirkungen ihrer Schilddrüsenunterfunktion.
“Ich dachte, ich müsse mich damit abfinden, dass mir morgens die Energie fehlt, dass ich ständig friere und meine Periode schmerzhaft bleibt”, erzählt sie. “Doch irgendwann wurde mir klar: Ich bin noch so jung, ich habe mein ganzes Leben noch vor mir, ich will nicht mein ganzes Leben müde sein.”
“Es geht nicht nur darum, die Symptome zu lindern – es geht darum, die Kontrolle über die eigene Gesundheit zurückzugewinnen. Wenn wir lernen, unsere Schilddrüse zu verstehen, können wir unser Leben aktiv gestalten”, erklärt Hannah Hauser weiter.
Nach jahrelangen Recherchen und einem Studium der Ernährungswissenschaften gelang es ihr, ihre eigenen Beschwerden erfolgreich zu bewältigen und 25 Kilogramm abzunehmen. Heute hat sie sich auf die Unterstützung von Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto spezialisiert. Hannah Hauser hilft ihnen mit einem ganzheitlichen Coaching-Ansatz dabei, Symptome wie Müdigkeit, Haarausfall und Zyklusprobleme zu lindern. In ihrem 12-Wochen-Programm bietet sie eine maßgeschneiderte Betreuung, die Ernährung, Lebensstil, Bewegung und Mindset miteinander vereint. Ihr Ziel ist es, den Teilnehmerinnen das Wissen und die Werkzeuge zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre Schilddrüsenprobleme nachhaltig zu managen. Dabei fokussiert sie sich auf einen symptombasierten Ansatz, der nicht nur die Blutwerte berücksichtigt, sondern vor allem die tatsächlichen Beschwerden der Frauen in den Mittelpunkt stellt. Durch tägliche Unterstützung via WhatsApp und weiteren Kanälen hilft Hannah Hauser ihren Teilnehmerinnen dabei, ihre Gesundheit aktiv zu gestalten und ihre Routinen eigenverantwortlich anzupassen – für mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebensqualität.
Hannah Hauser bei uns im Interview!
Herzlich willkommen im ConsultingMagazin, Hannah Hauser! Mit Ihrem Coaching helfen Sie Betroffenen von Schilddrüsenproblemen dabei, ihre Symptome in den Griff zu bekommen. Welche Erkrankungen und Diagnosen fallen in dieses Spektrum?
Der Hauptschwerpunkt meines Coachings liegt auf der Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto-Thyreoiditis, da dies die häufigsten Diagnosen sind, mit denen ich arbeite. Gelegentlich kommen auch Menschen mit Schilddrüsenüberfunktionen zu mir, was jedoch seltener der Fall ist. Besonders konzentriere ich mich auf Frauen, da das Zusammenspiel der Schilddrüse und dem weiblichen Hormonsystem oft komplexer ist. Insbesondere geht es mir darum, die Zusammenhänge dieser Systeme zu verstehen und gezielte Ansätze zu entwickeln, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.
Wissen die Teilnehmer Ihres Coachings bereits von Ihrer Schilddrüsen-Erkrankung, wenn sie sich bei Ihnen melden? Oder erfahren viele von ihnen das erst während des Coachings?
Viele von ihnen wissen bereits Bescheid und haben den klassischen Weg ausprobiert: Sie waren beim Arzt, haben Tests gemacht und wissen, ob eine Unter- oder Überfunktion vorliegt. Allerdings zeigt sich oft, dass die diagnostischen Maßnahmen nicht immer ausreichend sind, da manche Ärzte nur den TSH-Wert betrachten. Dieser kann jedoch durch Faktoren wie Stress verfälscht sein, wodurch die Schilddrüsen-Erkrankung möglicherweise nicht erkannt wird. Zusätzlich merken viele Frauen, dass sie zwar mit Schilddrüsenmedikamenten wie dem L-Thyroxin “gut eingestellt” sind, Symptome wie ständige Müdigkeit, Haarausfall oder Gewichtsprobleme aber weiterhin vorhanden sind.
Hannah Hauser: Warum Diäten und Kosmetikbehandlungen bei Schilddrüsenproblemen oft nicht ausreichen
Haben Ihre Teilnehmer vor dem Coaching neben Arztbesuchen noch andere Maßnahmen zur Linderung ihrer Symptome versucht?
Gerade wenn es um Themen wie Gewichtsprobleme geht, haben viele oft bereits verschiedene Diäten oder Programme getestet, die meist auf Kalorienreduktion basieren. Diese Ansätze können jedoch kontraproduktiv sein, insbesondere bei Schilddrüsenproblemen, da sie den Stoffwechsel weiter verlangsamen können. Bei anderen Symptomen wie Haarausfall greifen sie häufig zu klassischen Maßnahmen wie speziellen Shampoos, Biotin oder auch kosmetischen Behandlungen wie Microblading für die Augenbrauen. Auch wenn diese Ansätze teilweise kurzfristig helfen, wird die eigentliche Ursache – die Schilddrüse – dabei natürlich nicht adressiert.
“Das ist der Knackpunkt, den wir im Coaching angehen: die Probleme an der Wurzel zu lösen und dadurch viele Symptome gleichzeitig zu verbessern.”
Ein weiterer Punkt ist, dass viele Teilnehmer die Verbindung zwischen ihren Symptomen und der Schilddrüse noch nicht klar erkennen. Sie halten Müdigkeit, kalte Hände oder Zyklusprobleme oft für “normal”, ohne zu wissen, dass diese Beschwerden durch eine gestörte Schilddrüsenfunktion verursacht sein können. Genau hier setzt mein Coaching an: Ich schaffe Bewusstsein und packe das Problem gezielt an.
Begegnen die Teilnehmer Ihrem Angebot auch einmal mit Skepsis?
Viele meiner Teilnehmer kommen mit Ängsten und Bedenken zu mir – und das ist völlig verständlich, vor allem, wenn sie bereits zahlreiche Ansätze ausprobiert haben, die nicht funktioniert haben. Ein häufiger Zweifel ist, warum dieses Coaching erfolgreich sein sollte, nachdem andere Methoden gescheitert sind. Oft kommen auch Selbstzweifel auf, etwa die Überzeugung, dass sie nicht diszipliniert genug sind, weil sie in der Vergangenheit an Diäten oder Programmen gescheitert sind. Doch der Fehler liegt nicht bei ihnen, sondern oft an den fehlenden individuellen Anpassungen der bisherigen Ansätze. Normale Diäten gehen oft mit Verzicht einher und hier ist es selbstverständlich, dass man das nicht lange durchhält. Gerade bei Schilddrüsenproblemen braucht es einen anderen Ansatz, um langfristig Gewicht zu verlieren.
Lohnen sich die Kosten für das Schilddrüsen-Coaching?
Ein weiteres Thema, das viele beschäftigt, ist der finanzielle Aspekt: Lohnen sich die Kosten für das Schilddrüsen-Coaching? Ich selbst bin überzeugt, dass das Wichtigste, was wir haben, unsere Gesundheit ist. Sind wir erschöpft, so überträgt sich das auf alle unsere Lebensbereiche: den Job, die Familie und auch die Partnerschaft. Wenn man jahrelang müde und erschöpft ist oder trotz vieler Diäten es nicht schafft langfristig abzunehmen, dann ist es unbezahlbar, wenn man sich plötzlich dank der aktiven Schilddrüse wieder wohl in seinem Körper fühlt – so berichten zumindest meine Teilnehmerinnen.
Viele Frauen haben von ihrem Arzt gehört, dass sie bis an ihr Lebensende Schilddrüsenmedikamente nehmen müssen und dass man mit Ernährung nichts erreichen könne. Das dachte ich selbst auch viele Jahre, aber durch meine eigene Heilungsgeschichte und mein Studium der Ernährungswissenschaften habe ich gelernt, dass man durch Ernährung und die richtigen Nährstoffe sehr wohl seine Schilddrüse wieder auf natürliche Weise aktivieren kann.
“Leider kennen sich viele Ärzte mit Ernährung nur oberflächlich aus, da das Thema im Medizinstudium so gut wie keine Präsenz findet.”
Mein Team und ich nehmen uns immer Zeit, diese Bedenken im persönlichen Gespräch zu klären. Sobald meine Teilnehmer verstehen, dass das Coaching fundiert und speziell auf die Bedürfnisse von Frauen mit Schilddrüsenproblemen abgestimmt ist und wir sie in jedem Schritt persönlich begleiten, lösen sich die meisten Zweifel von selbst.
Ernährung, Alltagsroutinen und Mindset: Der ganzheitliche Weg zur Schilddrüsengesundheit
Welchen Stellenwert messen Sie der Ernährung in Ihrem Coaching bei?
Die Ernährung ist ein zentraler Bestandteil meines Coachings, aber bei Weitem nicht der einzige. Zusammen mit meinen Kunden analysiere ich ihre Ernährungsgewohnheiten, um herauszufinden, welche Anpassungen individuell sinnvoll sind. Ziel ist es, zu erkennen, welche Lebensmittel den Stoffwechsel und die Schilddrüsenfunktion fördern und welche möglicherweise hinderlich sind oder Probleme wie Verdauungsstörungen verursachen können.
Doch das ist nur ein Aspekt meines ganzheitlichen Ansatzes: Auch Bewegung, Licht, Alltagsroutinen und das Mindset spielen eine entscheidende Rolle. Unsere Gedanken beeinflussen, was und wie wir essen – emotionales Essen ist dabei ein häufiges Thema. Viele essen mehr, als sie körperlich benötigen, weil Emotionen oder unbewusste Blockaden mitspielen. Daher verfolge ich einen Ansatz, der sowohl den Körper als auch den Geist in gleicher Weise berücksichtigt.
Wie viel Zeit müssen Ihre Teilnehmer für das Coaching einplanen?
Mein Coaching dauert in der Regel 12 Wochen. Während dieser Zeit gebe ich den Teilnehmerinnen einen umfassenden Werkzeugkoffer an die Hand, mit dem Ziel, dass sie danach eigenständig und souverän Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen können. Ich möchte, dass die Frauen zu Expertinnen für ihre eigene Schilddrüse werden, anstatt sich langfristig auf mich verlassen zu müssen. Es geht also nicht darum, jede Woche einen neuen Ernährungsplan vorgegeben zu bekommen, sondern darum, selbst zu lernen, was dem eigenen Körper guttut und wie man diese Erkenntnisse in den Alltag integriert. So können sie nach den 12 Wochen das Gelernte selbstständig ein Leben lang weiterführen – ohne sich jemals wieder die Frage stellen zu müssen: Was esse ich heute am besten?
So funktioniert das Schilddrüsen-Coaching von Hannah Hauser: Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden
Wie genau läuft das Schilddrüsen-Coaching ab?
Zu Beginn des Coachings führe ich mit meinen Teilnehmern eine gründliche Ist-Analyse durch, bei der alle bestehenden Symptome erfasst werden – von Haarausfall über Schlafprobleme bis hin zu Verdauungsbeschwerden. Wir betrachten genau, wie häufig und intensiv diese Symptome auftreten. Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Ernährungsstrategien und Routinen, um die Symptome schrittweise zu verbessern.
Dieser Prozess erfolgt immer parallel zur ärztlichen Betreuung. Wichtig ist, dass Frauen ihre Arztbesuche nicht abbrechen, sondern mein Coaching als Ergänzung zur medizinischen Behandlung sehen. Dabei lege ich weniger Fokus auf Blutwerte, da diese oft nur Momentaufnahmen sind und nicht immer das vollständige Bild des Wohlbefindens widerspiegeln. Vielmehr orientieren wir uns an den Symptomen wie Müdigkeit oder Haarausfall, die die Frauen selbst direkt wahrnehmen können und die somit als zentrale Indikatoren dienen, um zu schauen, was wirklich hilft, damit diese verschwinden. Am Ende des Coachings führen wir eine Erfolgsanalyse durch und schauen, welche Symptome sich bereits verbessert haben und an welchen Stellschrauben man noch drehen kann.
“Mein Coaching zielt darauf ab, langfristige Veränderungen zu bewirken”
Wie unterscheidet sich Ihr Angebot von anderen auf dem Markt?
Ich verzichte bewusst auf strenge Ernährungspläne, wie sie bei vielen anderen Coaches üblich sind, die beispielsweise eine vegane Ernährung oder den Verzicht auf bestimmte Lebensmittel vorschreiben. Solche Einschränkungen führen oft zu Überkompensation und sind langfristig nicht nachhaltig. Stattdessen setze ich auf individuelle, flexible Lösungsansätze, die sich problemlos in den Alltag (auch mit Familie) integrieren lassen.
Viele Coaches arbeiten zudem mit kurzfristigen Programmen wie Darm- oder Leberkuren oder Nahrungsergänzungsmittel. Doch statt nur sporadische Kuren anzuwenden, die schnell ihre Wirkung verlieren, ist es viel wichtiger, den Darm und die Leber kontinuierlich zu unterstützen, damit die Umwandlung der Schilddrüsenhormone in die aktive Form auf täglicher Basis unterstützt wird. Mein Coaching zielt darauf ab, langfristige Veränderungen zu bewirken. Mein Team und ich arbeiten nicht nur punktuell, sondern sind täglich über WhatsApp in Kontakt mit unseren Teilnehmerinnen, um sie aktiv im Alltag zu begleiten und zu unterstützen. So fühlen sie sich jederzeit unterstützt und sind besser in der Lage, ihre gesundheitlichen Herausforderungen (auch in stressigen Phasen) zu meistern.
Von 41 Symptomen zu einem neuen Leben: Wie Maike nach 12 Wochen symptomfrei wurde
Gibt es eine Kundenerfahrung, die Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?
Erfolgsgeschichten zufriedener Teilnehmer gibt es viele. Eine von ihnen ist Maike: Sie kam mit 41 Symptomen zu mir, darunter Gewichtsprobleme, Verspannungen, Haarausfall, Müdigkeit, Cellulite und Zahnprobleme – also eine ganze Reihe von Beschwerden, bei denen viele nicht wissen, dass sie möglicherweise mit der Schilddrüse zusammenhängen. Nach nur 12 Wochen waren 40 dieser Symptome verschwunden. Was besonders beeindruckend war, ist, dass Maike ein hervorragendes Körperbewusstsein entwickelt und alle ihre Beschwerden detailliert aufgeschrieben hat, sodass sie Schritt für Schritt beobachten konnte, wie sich ihre Beschwerden im Laufe des Coachings verbesserten.
Sie sind nicht nur Coach, sondern auch SPIEGEL-Bestseller-Autorin. Können Sie uns etwas über Ihr Buch erzählen?
Mein Buch “Mache deine Schilddrüse stark” ist ein umfassender Einstieg in das Thema Schilddrüse und richtet sich an all jene, die mehr über mögliche Schilddrüsenprobleme erfahren möchten. Im Buch beschreibe ich 66 Symptome, die mit der Schilddrüse in Verbindung stehen, und biete den Lesern die Möglichkeit, diese Symptome zu überprüfen, um zu sehen, ob sie sich vielleicht wiederfinden. Es enthält auch praktische Tests, wie einen Temperaturtest, mit dem man herausfinden kann, ob möglicherweise Schilddrüsenprobleme vorliegen. Zusätzlich gebe ich erste Hinweise zur Ernährung und erkläre, wie sie in diesem Zusammenhang eine Rolle spielt.
Hannah Hauser über die Entwicklung ihres Coachings
Sie selbst haben jahrelang unter den Problemen einer Schilddrüsenerkrankung gelitten. Wie konnten sie diese besiegen? Und wie hat sich daraus Ihr Coaching entwickelt?
Meine Schilddrüsenunterfunktion hat damals viele belastende Symptome mit sich gebracht, wie Haarausfall, extreme Müdigkeit, Gewichtsprobleme und Zyklusstörungen. Trotz der Behandlung mit Schilddrüsenhormonen blieben diese Symptome bestehen, auch wenn die Blutwerte in Ordnung waren. Ich habe das eine Zeit lang akzeptiert, bis eine neue Ärztin bei mir zusätzlich Hashimoto feststellte. Trotz ihrer Aussage, dass ich nur die Medikamente weiterhin nehmen müsse, begann ich zu hinterfragen, ob es nicht noch mehr gibt, was ich tun kann, um meine Schilddrüse zu unterstützen.
Ich habe also begonnen, intensiv zu forschen, habe Studien gelesen und mich mit der Verbindung zwischen Ernährung, dem weiblichen Hormonsystem und der Schilddrüse auseinandergesetzt. Schritt für Schritt habe ich meine Ernährung und meinen Alltag angepasst und bald erste positive Veränderungen bemerkt: mehr Energie, weniger Müdigkeit, nachgewachsene Haare und eine verbesserte Stoffwechselaktivität. Als ich das mit meiner Ärztin besprochen habe, war sie erstaunt, dass meine Schilddrüse wieder eigene Hormone produzierte. Schließlich konnten wir die Tabletten langsam absetzen.
Heute bin ich symptomfrei, habe 25 Kilo abgenommen und fühle mich jeden Tag energiegeladen. Diese Erfahrung war für mich der Wendepunkt, der mich dazu motivierte, auch anderen Frauen zu helfen, die mit ähnlichen Herausforderungen kämpfen. Ich habe daraufhin mein Coaching entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Gesundheit durch fundierte, individuelle Anpassungen in Ernährung und Lebensstil zu verbessern.
Dann melden Sie sich jetzt bei Hannah Hauser