Trotz Unsicherheit am Arbeitsmarkt: Hohe Jobwechselbereitschaft bleibt ein Risiko für Unternehmen

Auch wenn das neue Jahr eine leicht sinkende Wechselwilligkeit mit sich bringt, dürfen sich Unternehmen nicht darauf ausruhen. Der Wettbewerb um Talente bleibt intensiv. Knapp zwei Drittel wollen im nächsten Jahr ihren Job wechseln. Auch wenn die Wechselbereitschaft im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken ist, bleibt sie trotzdem hoch, wie die Ergebnisse einer jährlichen Umfrage unter 1.300 Teilnehmenden von hokify zeigen.

62 Prozent der Teilnehmenden planen für 2025 einen Jobwechsel. Besonders wechselwillig ist die Altersgruppe der 26- bis 35-Jährigen, bei denen acht von zehn einen neuen Job anstreben, eine enorm hohe Zahl. “Diese Altersgruppe steht an einem entscheidenden Punkt in ihrer Karriere: Sie übernehmen immer mehr Verantwortung und sind gleichzeitig hochmobil auf dem Arbeitsmarkt. Ihre hohe Wechselbereitschaft zeigt, dass sie klare Perspektiven suchen. Wer als Arbeitgeber diese Zielgruppe nicht gezielt anspricht, riskiert, wichtige Schlüsselkräfte an die Konkurrenz zu verlieren.” kommentiert Jutta Perfahl-Strilka, CEO von hokify.

Steigende Unsicherheit trotz Wechselwilligkeit

Trotzdem ist insgesamt ein kontinuierlicher Abwärtstrend zu beobachten: 2023 wollten mehr als 70 Prozent ihren Job wechseln, 2024 noch 66 Prozent. “Die wirtschaftliche Lage mit Teuerungen, Stellenabbau und Unsicherheiten am Arbeitsmarkt beeinflusst viele Entscheidungen, auch wenn es um den eigenen Job geht. Arbeitnehmende werden vorsichtiger und gehen weniger Risiken ein.” erklärt Perfahl-Strilka.

Ein Rückgang in der Wechselbereitschaft darf Unternehmen aber nicht in falscher Sicherheit wiegen. Viele Mitarbeitende sind weiterhin bereit, für bessere Arbeitsbedingungen zu wechseln.

Gehalt bleibt Top-Grund für Jobwechsel

Ein höheres Gehalt steht mit 27 Prozent an erster Stelle der Wechselgründe, gefolgt von flexibleren Arbeitszeiten (18 Prozent) und besseren Arbeitsbedingungen (17 Prozent). Für Jüngere spielen auch Karrierechancen eine Rolle: 14 Prozent der Unter-45-Jährigen geben als Hauptfaktor für einen Jobwechsel bessere Aufstiegs- und Karrierechancen an. Auch hier zeigt sich neben dem Wunsch nach guten Arbeitsbedingungen wieder das Bedürfnis der jungen Zielgruppe nach klaren Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Do-it-Jobs attraktiv gestalten: Wege für Unternehmen

Für erfolgreiches Personalmanagement trotz wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es entscheidend, attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen – gerade in den viel gebrauchten Do-it-Jobs. Faire Bezahlung kann hier durch transparente Lohnstrukturen oder Prämien für kurzfristige Einsätze realisiert werden. Weiterbildungsmöglichkeiten wie digitale Schulungen oder praktische Zertifikatskurse eröffnen Arbeitnehmenden Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung und sind konkrete, schnell umsetzbare Maßnahmen.

Auch Anerkennung spielt eine wichtige Rolle, etwa durch betriebliche Benefits wie Verpflegung, Kinderbetreuungsangebote oder moderneren Arbeitsutensilien. “Arbeitgeber dürfen sich nicht auf eine leicht sinkende Wechselbereitschaft verlassen. Auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bleibt der Wettbewerb um Fachkräfte hart. Attraktive Arbeitsbedingungen sind nicht nur für White-Collar-Jobs entscheidend, sondern gerade für Berufe, in denen Homeoffice und flexible Arbeitszeiten keine Option sind. Hier braucht es alternative Ansätze, die fair, nachhaltig und zukunftsorientiert sind.” betont Perfahl-Strilka abschließend.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen
Weiterlesen

‘Return to Office’ im Rückwärtstrend? Erkenntnisse zum aktuellen Stand der Hybridarbeit

Fast ein Drittel der deutschen Arbeitnehmenden (31 Prozent) gibt an, dass ihr Unternehmen innerhalb des letzten Jahres die Richtlinien für Remote- oder Hybridarbeit geändert hat. Im Fokus steht dabei die Rückkehr ins Büro und die Verpflichtung zu einem Anwesenheitsminimum. Arbeitgebende wie SAP, Amazon und die Deutsche Bank haben zuletzt durch strengere Büroanwesenheitspflichten für Schlagzeilen gesorgt.
Weiterlesen