Moritz Petereit: Wie sich Unternehmen aus dem Maschinenbau von Mitbewerbern abheben

Moritz Petereit ist der Gründer der digitalen Recruitingagentur MVP-Deutschland GmbH und unterstützt gemeinsam mit seinem Team Unternehmen aus dem Maschinenbau und der Metall- und Elektroindustrie im Bereich Mitarbeitergewinnung. Seinen Fokus setzt er dabei auf Social-Media-Marketing. Mit erprobten Strategien hilft er den KMUs somit, aus der Masse an Konkurrenten herauszustechen und eine bessere Außendarstellung zu erlangen.

In vielen Branchen schreitet der Mangel an Fachkräften voran. Auch der Maschinenbau ist von dieser Krise betroffen, erklärt Moritz Petereit. Umso wichtiger ist es für die Unternehmen, ein modernes und professionelles Recruiting aufzubauen. Das Stichwort ist hier: Sichtbarkeit. Doch nicht jeder Firmeninhaber weiß, worauf er dabei zu achten hat – oder mit welchen Vorteilen er besonders attraktiv auf die Bewerber wirkt. An dieser Stelle kommt Moritz Petereit ins Spiel: Er ist der Gründer der digitalen Recruitingagentur MVP-Deutschland GmbH und hilft seinen Kunden dabei, sich erstklassig für die Mitarbeitersuche aufzustellen und damit das gesamte Unternehmen zu stärken.

Moritz Petereit von MVP-Deutschland: Tipps für mehr Sichtbarkeit

Im Folgenden hat Moritz Petereit fünf wertvolle Tipps dazu verraten, wie sich Unternehmen aus dem Maschinenbau von ihren Mitbewerbern abheben können, um qualifiziertes Personal für ihr Unternehmen zu gewinnen.

1. Sichtbarkeit in den relevanten Medien

Von der herkömmlichen Stellenanzeige in der Zeitung bis hin zum professionell erstellten Video bei Instagram und Facebook stehen den Unternehmen heute zahlreiche Wege offen, für sich zu werben. Doch gerade beim Recruiting rät Moritz Petereit seinen Kunden, die Bewerber auch dort abzuholen, wo sich diese befinden. Je nach Zielgruppe muss hier auch die richtige Plattform ausgewählt werden. Schließlich vermittelt jede dieser Plattformen ein bestimmtes Image und spricht verschiedene Zielgruppen an. Mit TikTok lassen sich beispielsweise vor allem die jungen Generationen (unter 18) erreichen. Plattformen wie Xing oder LinkedIn sind hingegen ziemlich Business-lastig und daher für die Mitarbeitergewinnung im Maschinenbau eher uninteressant. Doch auch für diese Branche gibt es die richtigen Plattformen: etwa Instagram und Facebook. Hier kann eine breite Masse an potenziellen Kandidaten angesprochen und zudem der Eindruck vermittelt werden, dass man als Unternehmen zeitgemäß aufgestellt ist. Es gilt also, als Unternehmen die richtigen Wege zu beschreiten und in den relevanten Medien präsent zu sein. 

Moritz Petereit von MVP Deutschland GmbH
Moritz Petereit von der MVP-Deutschland GmbH setzt seinen Fokus bei der Mitarbeitergewinnung auf Social-Media-Marketing.
2. Das professionelle Auftreten ist laut der MVP-Deutschland GmbH entscheidend

Insgesamt ist es für die Unternehmen heute unabdinglich, im Internet präsent zu sein – und so erst für Kunden und potenzielle Bewerber sichtbar zu werden. Das bedeutet nicht, dass Unternehmen täglich mehrere Stunden in ihre Internetpräsenz investieren und mehrere Posts in den sozialen Medien hochladen müssen. Stattdessen fängt der professionelle Auftritt schon mit der Unternehmenswebseite an. Wer hier ein veraltetes Design, alte Bilder und eine unübersichtliche Struktur bereithält, vermittelt potenziellen Interessierten auch als Unternehmen derart veraltet aufgestellt zu sein, hält der Gründer der MVP-Deutschland GmbH fest. Es gilt also, die Interessierten bereits mit einer modernen und professionellen Webseite abzuholen. Hierzu zählen neben einem modernen Design auch die Bedienbarkeit mit allen gängigen Geräten und aktuelle Inhalte. Ferner sollten Unternehmen auch in den sozialen Medien vertreten sein, rät Moritz Petereit. Diese dienen dazu, potenziellen Kandidaten einen authentischen Einblick in das Unternehmen zu geben. Wer hier mit Bildern und Einblicken aus dem Arbeitsalltag der Kollegen auffährt, punktet bei den Interessierten.

3. Transparenz im gesamten Recruiting

Unabdinglich ist es, sich im gesamten Bewerbungsprozess transparent zu zeigen. Dazu zählt in erster Linie, offen und deutlich zu kommunizieren, was das Unternehmen ausmacht und welchen Mehrwert es für potenzielle Mitarbeiter bietet. Hier reicht es allerdings nicht, beispielsweise mit flachen Hierarchien und dergleichen zu werben. Natürlich sind diese wünschenswert, doch potenzielle Bewerber müssen verstehen, welchen Mehrwert diese flachen Hierarchien explizit für sie bieten: etwa kurze Entscheidungswege, ein direkter Ansprechpartner oder ein familiäres Team. Statt Benefits einfach zu benennen, müssen Unternehmen laut Moritz Petereit von der MVP-Deutschland GmbH transparent formulieren, was damit im Detail gemeint ist. Doch auch weniger ansprechende Aspekte, wie ein Drei-Schichten-System, müssen klar formuliert und attraktiv vermarktet werden. So gibt es bei diesem Schicht-System beispielsweise die Nachtschichtzulage. Die Interessenten können anhand dieser transparenten Einsicht selbst entscheiden, ob sie sich bei dem Unternehmen bewerben möchten oder nicht.

Die Transparenz sollte dann auch im weiteren Prozess fortgeführt werden. So ist es unabdinglich, dass der Bewerber immer weiß, wo er sich gerade im Prozess befindet und ob er für die Stelle geeignet ist oder nicht. Es gilt, respektvoll vorzugehen und die Bewerber nicht im Dunkeln stehenzulassen.

Moritz Petereit von MVP Deutschland GmbH
Moritz Petereit ist der Gründer der digitalen Recruitingagentur MVP-Deutschland GmbH.
4. Moritz Petereit rät: Tue Gutes und sprich darüber

Ein Unternehmen kann der beste Arbeitgeber am Markt sein, der seinen Mitarbeitern die besten Arbeitsbedingungen und Vorteile bietet, doch wenn das nicht nach außen kommuniziert wird, können damit keine Bewerber angesprochen werden. Das ist ein großes Problem – gerade im Mittelstand. Es gilt, sich von seinen Mitbewerbern abzuheben und das geht nur, wenn man die eigenen Vorteile identifiziert und nach außen hin kommuniziert. Auch hier eignen sich die sozialen Medien oder auch eigene Recruiting-Webseiten. Die Außenwirkung ist das A und O, wenn es darum geht, sich als attraktiver Arbeitgeber von seinen Mitbewerbern abzuheben.

5. Feedback einholen

Im Idealfall führt die Mitarbeitersuche zu einem Gespräch zwischen dem Unternehmer und dem Bewerber. Bereits während des Gesprächs oder auch in dessen Nachgang sollte ein Feedback eingeholt werden. Was waren für die wesentlichen Aspekte für eine Bewerbung in diesem Unternehmen? Wie hat dem Bewerber das Recruiting gefallen, welche Schwächen weist es vielleicht noch auf? Am besten ist es, dies im Rahmen eines anonymen Fragebogens beantworten zu lassen, der den Bewerbern nach dem ersten Vorstellungsgespräch ausgehändigt werden kann. Auf diese Weise erhält der Betrieb ein sinnvolles und ehrliches Feedback, um eigene Stärken künftig noch besser einzusetzen und Schwächen zu optimieren.

Sie suchen neue und vor allem hoch qualifizierte Mitarbeiter für Ihr Unternehmen und wünschen sich einen Experten an Ihrer Seite, der Sie bei der Suche unterstützt?

Dann melden Sie sich jetzt bei Moritz Petereit von der MVP-Deutschland GmbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Regeln der Kommunikation
Weiterlesen

Kommunikation erfolgreich gestalten: Die 10 wichtigsten Regeln für klare Worte

Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg! Egal ob im Job, in der Familie oder im Freundeskreis – eine gute Kommunikation ist der Grundstein für starke Beziehungen und erfolgreiche Projekte. Aber Vorsicht: Nicht jeder ist ein Kommunikationsprofi. Ohne die richtigen Regeln kann eine Unterhaltung schnell schief gehen und Missverständnisse sind vorprogrammiert. Doch keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir die Regeln der Kommunikation aufzeigen, damit Du immer auf der sicheren Seite bist!
Weiterlesen
Weiterlesen

Thomas Wabnig klärt auf: Die Wahrheit über Prop-Trading und was dahintersteckt

In Zeiten von Kriegen, Inflation und Unsicherheit suchen viele Menschen nach stabilen Möglichkeiten, ihr Vermögen zu sichern. Daytrading bietet dabei eine interessante Option, da es Händlern erlaubt, täglich auf Marktschwankungen zu reagieren und sogar davon zu profitieren. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt, ist Prop-Trading. Hierbei stellt ein Unternehmen dem Trader Kapital zur Verfügung und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Doch wie funktioniert Prop-Trading wirklich und wie rentabel ist es?
Weiterlesen
Weiterlesen

Baulig Consulting: Wie Andreas und Markus Baulig die Branche auf den Kopf stellen

In nur fünf Jahren haben die Brüder Andreas und Markus Baulig den Consulting- und Agenturmarkt umgekrempelt – plötzlich geht alles agiler, digitaler und besser. Der Lohn: Baulig Consulting ist die schnellstwachsende Unternehmensberatung in Deutschland. Wie der kometenhafte Aufstieg gelang – und was die Branche davon lernen sollte, erfahren Sie im Folgenden.
Weiterlesen
Darum sichert Datenanalyse den langfristigen Geschäftserfolg im Consulting
Weiterlesen

Darum sichert Datenanalyse den langfristigen Geschäftserfolg im Consulting

Unternehmen stehen vor einer Fülle von Daten, die sie nutzen können, um ihre Geschäftsstrategien zu optimieren, Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung zu verbessern. Hier hat sich die Datenanalyse zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt, das Beratungsunternehmen dabei unterstützt, wertvolle Einblicke zu gewinnen, fundierte Empfehlungen abzugeben und strategische Ziele zu erreichen. Wie Unternehmen durch Datenanalyse erfolgreich navigieren, zeigt unser Ratgeber.
Weiterlesen
Weiterlesen

Lars-Oliver Breuer: Wie Hausbesitzer die Heizungsfrage angehen sollten

Wärmepumpe oder Gastherme – das ist für viele Eigenheimbesitzer gegenwärtig eine zentrale Frage. Lars-Oliver Breuer ist Geschäftsführer der Diehn Heizungstechnik GmbH und hat sich als dieser auf die Sanierung von Heizungsanlagen für private Wohnhäuser im Hamburger Westen spezialisiert. In unserem Interview erklärt er, was beim Einbau einer Wärmepumpe zu beachten ist und warum es sich lohnt, die Fördermittel rechtzeitig zu beantragen. Er stellt zudem den Effizienzmeister unter den Wärmepumpen vor.
Weiterlesen