
Makrodaten im Blick: Inflation und Zinsen im Fokus
Die australische Notenbank hat ihren Leitzins erwartungsgemäß bei 3,6 % belassen. Sie verweist auf eine weiterhin hohe Inflation und ein nur langsam nachlassendes Wachstum – weitere Zinsschritte sind vorerst nicht geplant. In Europa rücken die Inflationsdaten für September in den Mittelpunkt: Für Deutschland wird ein Anstieg auf 2,3 % erwartet, Italien dürfte leicht auf 1,7 % zulegen.
Boeing: Regulatorisches Comeback beflügelt Kurs
Boeing-Aktien zeigen sich vorbörslich fester. Hintergrund ist eine Entscheidung der US-Luftfahrtbehörde FAA, die dem Konzern wieder eingeschränkte Zertifizierungsrechte für die Modelle 737 MAX und 787 gewährt hat. Damit kann Boeing künftig schneller auf Produktionsengpässe reagieren. Zusätzlich befeuern Spekulationen über ein neues Mittelstreckenflugzeug Fantasie für die langfristige Strategie des Flugzeugbauers.
AUTO1: Expansion als Wachstumsbeweis
Auch die Aktie von AUTO1 legt zu. Der Online-Gebrauchtwagenhändler hat drei neue Produktionszentren in Italien, Österreich und den Niederlanden eröffnet. Die Aufbereitungskapazität steigt damit um 38 % auf rund 250.000 Fahrzeuge jährlich. Zudem entstehen 550 neue Arbeitsplätze – ein Signal für operative Stärke und weiteres Wachstum.
Anleger bleiben vorsichtig
Trotz positiver Unternehmensnachrichten bleibt das Marktumfeld fragil. Die Sorge vor hartnäckiger Inflation und geldpolitischer Unsicherheit sorgt für Zurückhaltung. Heute dürfte sich der Blick der Anleger vor allem auf die Inflationszahlen und mögliche Zinssignale richten – sie könnten die Richtung für den weiteren Verlauf der Woche vorgeben.