Geschäftsreisende ziehen Frühstück und Flugzeug der Familie und dem Zug vor

Für Geschäftsreisende spielt das Frühstück eine zentrale Rolle bei der Wahl ihrer Unterkunft. Laut einer Umfrage im Auftrag von Travelperk, die sich auf das Management von Reisen und Kosten spezialisiert hat, legen etwa 50 Prozent der Befragten großen Wert auf die morgendliche Verpflegung. Im Vergleich dazu folgen Faktoren wie ein gutes Schlafumfeld oder eine vorteilhafte Verkehrsanbindung mit nur 43 bis 29 Prozent deutlich dahinter.

Bevor jedoch ein Frühstück in Angriff genommen wird, stehen andere Aktivitäten an oberster Stelle: 20 Prozent der Befragten geben an, sich zunächst frisch zu machen oder zu duschen. Andere packen zunächst ihre Koffer aus (18 Prozent) oder prüfen die WLAN-Verbindung, um den Arbeitsbereich einzurichten (16 Prozent). Interessanterweise steht die Kontaktaufnahme mit Freunden oder Familie erst an vierter Stelle. Was den größten Belastungsfaktor bei Geschäftsreisen angeht, liegt die Distanz zum heimischen Umfeld an vorderster Front. Selbiges gilt auch für die Vorfreude bei der Rückkehr: Die meisten Reisenden freuen sich darauf, ihre Lieben wiederzusehen. Dennoch liegt die Vorfreude auf den Schlaf im eigenen Bett nur geringfügig dahinter. Der Schlafkomfort ist ein geschätzter Aspekt der Dienstreise, doch die Begegnung mit neuen Kulturen und Menschen rangiert sogar höher. Zudem schätzen 23 Prozent der Befragten die Unterbrechung ihrer häuslichen Verpflichtungen als erfreulich.

Laut Eugen Triebelhorn, dem Deutschlandchef von Travelperk, werden Geschäftsreisen von vielen Arbeitnehmern als Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und Vernetzung gesehen, was den Reiz der Dienstreise sowohl für Individuen als auch für Unternehmen unterstreicht. Im Bereich der Transportmittel steht das Flugzeug mit 85 Prozent eindeutig an der Spitze der Beliebtheitsskala unter den 1.000 befragten Geschäftsreisenden. Der Zug folgt mit 59 Prozent knapp vor dem Firmen- oder Mietauto mit 58 Prozent, während das eigene Auto von 31 Prozent genutzt wird. Interessanterweise zeigt sich bei Flugreisen der niedrigste Stresspegel, denn nur 28 Prozent empfinden diese Verkehrsmittelwahl als stressig, wohingegen der Auto- oder Zugverkehr höhere Stresswerte aufweist.

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen