Psychologe verrät: Den Halo-Effekt im Marketing richtig nutzen – so sticht die Dienstleistung aus der Masse heraus

IFV Performance GmbH / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/164744 /
IFV Performance GmbH / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/164744 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke unter Beachtung ggf. genannter Nutzungsbedingungen honorarfrei. Veröffentlichung bitte mit Bildrechte-Hinweis.
Jeder kennt den Halo-Effekt: Eine attraktive Person mit viel Energie sticht sofort aus der Masse hervor, genießt mehr Vertrauen und Sympathie. Was aber die wenigsten Marketer auf dem Schirm haben: Dieses psychologische Phänomen lässt sich auch bei Produkten oder Dienstleistungen anwenden. Kunden kaufen dann viel eher, auch Mitarbeiter finden einen entsprechenden Arbeitgeber viel ansprechender.

“Diese kognitive Verzerrung ist ein entscheidender Vorteil im Marketing – wird, aber wenn, dann nur versehentlich genutzt”, sagt Matthias Niggehoff. Er ist Psychologe und unterstützt Unternehmen seit mehr als acht Jahren dabei, durch Psychologie den entscheidenden Marketing-Vorteil zu haben. Gerne verrät er in diesem Artikel, wie Unternehmen den Halo-Effekt richtig nutzen.

1. Den Fokus auf ein Kaufmotiv des Kunden setzen

Indem sich ein Unternehmen auf ein oder wenige Kaufmotive des Kunden fokussiert, erreicht es eine viel straffere und klarere Positionierung – alle anderen Eigenschaften des Unternehmens rücken damit in den Hintergrund, da die Positionierung zu einem fundamentalen Wesensmerkmal wird. Ein Unternehmen, das sich beispielsweise auf Onlineshops mit mehr als zwei Millionen Euro Umsatz spezialisiert, wird von Kunden als Experte in einem Fachgebiet wahrgenommen.

2. Die Außenwirkung optimieren

Die Außenwirkung eines Unternehmens ist wie ein “Make-Up” für das Marketing. Es lässt alles attraktiver, edler und wertiger erscheinen – natürlich stets passend zur Zielgruppe. Denn wie ein Unternehmen nach außen hin auftritt, sollte im Wesentlichen von der eigenen Zielgruppe abhängig gemacht werden. Wer beispielsweise Metal-Fans erreichen möchte, wird mit einer hellen und rosigen Bildsprache keinen Erfolg haben. Wer hingegen sein Erscheinungsbild mit der Zielgruppe abstimmt, erreicht eine attraktive Außenwirkung, die Kunden überzeugt.

3. Halo-Effekt durch Storytelling

Indem beispielsweise biografische Merkmale der Unternehmensgeschichte herausgestellt werden, kann die Wahrnehmung der Kunden gezielt in eine Richtung gelenkt werden. Alles andere wird dadurch ausgeblendet. Durch die Betonung erreichter Ziele in einer bestimmten Zeit rücken automatisch die weniger wichtigen Informationen in den Hintergrund. So wird das Ziel erreicht, dass auch Kunden ihren Fokus auf die besondere Qualifizierung sowie den Erfolg des Unternehmens richten.

4. Halo-Effekt durch Bildsprache

Bilder spielen eine entscheidende Rolle im Marketing. Beim Halo-Effekt geht es um die Betonung von wiederkehrenden Symboliken, die zur Zielgruppe passen. Beispiele bilden eine Mutter und ihr Kind ein natürliches Umfeld ab. Durch eine solche Bildsprache kann ein Shop mit angeschlossener Warenlogistik zu einer Bastion des natürlichen Lebens in einer unruhigen Zeit werden. Wird die Betonung auf bestimmte Elemente gelegt, tritt alles andere in den Hintergrund. Auf diese Weise findet ein starkes Eintauchen des Kunden in die Erlebniswelt des Shops statt.

Über Matthias Niggehoff:

Matthias Niggehoff leitet als Geschäftsführer zusammen mit Dr. René Delpy die Firma IFV Performance GmbH – eine Training und Consulting Company, die Marketing-Dienstleister mittels psychologischer Ansätze dabei unterstützt, mehr finanzstarke Kunden zu gewinnen und bessere Ergebnisse im Marketing zu erzielen. So erreichen die Experten einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil für ihre Kunden. Mehr Informationen dazu unter: https://matthiasniggehoff.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like
Weiterlesen

Absturz der Preise: Erbschaftssteuer spült Immobilien auf den Markt?

Aufgrund einer weitreichenden Änderung im Jahressteuergesetz wird sowohl das Schenken als auch das Erben ab 2023 teurer. Dieser Umstand könnte viele Menschen dazu veranlassen, teure Erbschaften wie Immobilien zu veräußern. Doch inwieweit wirken sich die Gesetzesänderungen im nächsten Jahr wirklich auf den Immobilienmarkt aus?
Weiterlesen
Weiterlesen

Mehr Milliardäre als jemals zuvor: manager magazin veröffentlicht Liste der reichsten Deutschen 2024

Mit einem geschätzten Vermögen von 43,7 Milliarden Euro ist Lidl-Gründer Dieter Schwarz (85) der reichste Deutsche. Schwarz verdrängt damit die BMW-Großaktionäre Susanne Klatten (62) und Stefan Quandt (58) auf Rang 2 in der Reichstenliste des manager magazins. Auf Platz 3 rangiert mit einem geschätzten Vermögen von 33,8 Milliarden Euro wie im Vorjahr die Familie Merck, der die Mehrheit am gleichnamigen Pharma- und Chemiekonzern gehört.
Weiterlesen
Weiterlesen

Die Kunst der Kaufentscheidung Der Einfluss von Werbung auf das Gedächtnis der Konsumenten

Die Qual der Wahl. Noch nie mussten die Menschen so viele Entscheidungen treffen wie heute. Die vielen Möglichkeiten machen uns das Leben schwer. Etwa alle drei Sekunden steht eine Entscheidung an. Viele davon sind Kaufentscheidungen. Kein Wunder also, dass unser Kopf als Schutz vor Überforderung bei vermeintlich unwichtigen Entscheidungen auf Autopilot stellt.
Weiterlesen
Weiterlesen

Unternehmen müssen sich branchenübergreifend neu ausrichten: Bain baut Turnaround-Expertise weiter aus

Dysfunktionale Lieferketten, drohende Energieknappheit, hohe Inflation und steigende Zinsen setzen Unternehmen in allen Branchen massiv unter Druck. Gleichzeitig gilt es, die Digitalisierung weiter voranzutreiben und vorgegebene Emissionsziele zu erreichen. Um die Firmen bei der erforderlichen Neuausrichtung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen und sie in existenzbedrohenden Krisen zu stabilisieren, erweitert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company einmal mehr ihre fachliche und personelle Expertise in den Bereichen Turnaround und Transformation.
Weiterlesen
Weiterlesen

d-fine mit klarer Wachstumsprognose für 2023: Mehr als 200 neue Stellen und Inflationsausgleichsprämie in voller Höhe

Um die weiterhin steigende Nachfrage am Markt zu bedienen, plant die in Frankfurt ansässige, europaweit tätige Unternehmensberatung d-fine für 2023 alleine in Deutschland mehr als 200 neue Stellen. Zielgruppe sind insbesondere Hochschulabsolventinnen und -absolventen naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Studiengänge.
Weiterlesen